idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/1998 00:00

PET - aktuelle Forschungsergebnisse

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Presseeinladung zum 1. Tübinger PET-Symposium
    - Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse -
    PET zur Therapiekontrolle nach Chemotherapie oder zur Erfassung der Tumorausbreitung bei Kopf-Hals-Tumoren, malignen Melanomen und Schilddrüsenkarzinomen. Anwendungen aus der Kardiologie sowie neue Entwicklungen in der Meßtechnik und der Radiopharmazie.

    PRESSE-EINLADUNG

    1. Tübinger PET-Symposium - Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein neues, leistungsfähiges Verfahren der nuklearmedizinischen Diagnostik. PET zeigt nicht nur Gestalt und Lage von Organen an, sondern macht auch spezifische biochemische Prozesse sichtbar: Stoffwechsel, Signalübertragung im Gehirn sowie Verteilung und Wirkweise neuer Medikamente können gemessen und auf diesem Wege ungelöste medizinische Probleme bearbeitet werden. Vorrausetzung hierbei ist die Entwicklung geeigneter Radiopharmaka, unter denen besonders die markierten Drogen (Suchtforschung) und Zytostatika (Tumorforschung) hervorzuheben sind.
    Am Dienstag, 30. Juni, findet dazu das erste Tübinger PET-Symposium statt. In einem Pressegespräch

    am Montag, 29. Juni, 12.00 Uhr

    im Klinikum Schnarrenberg Tübingen, Radiol. Klinik,
    Besprechungsraum 414 der Abt. Diagnostische Radiologie, Ebene B 03

    werden Prof. Roland Bares, 1. Vorsitzender des PET-Zentrums und Ärztlicher Direktor der Abtl. Nuklearmedizin und Prof. Claus Claussen, Sprecher des wissenschaftlichen PET-Beirats und Ärztlicher Direktor der Abt. Radiologische Diagnostik, aktuelle Ergebnisse aus den laufenden Projekten und deren Einfluß auf Diagnostik und Therapie vorstellen: beispielsweise den Wert der PET zur Therapiekontrolle nach Chemotherapie oder zur Erfassung der Tumorausbreitung bei Kopf-Hals-Tumoren, malignen Melanomen und Schilddrüsenkarzinomen. Auch Anwendungen aus der Kardiologie sowie neue Entwicklungen in der Meßtechnik und der Radiopharmazie werden vorgestellt.
    Dazu möchten wir Sie herzlich einladen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Ellen Katz
    Pressestelle Universitätsklinikum Tübingen
    Tel. 0 70 71/29-80 112, Fax 29-39 66


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).