idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/1998 00:00

Teleteaching - Vorlesungen in Lichtgeschwindigkeit

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Modernste Kommunikationstechnologien stehen in vielen Fachbereichen der Technischen Universität Braunschweig im Mittelpunkt von Forschung und Lehre. Sie sind jedoch nicht mehr nur der Inhalt von Vorlesungen und Seminaren, sondern gleichzeitig das Medium, um diese auf neuen Wegen zu verbreiten. "Teleteaching" ist eine zukunftsträchtige Form der Lehrveranstaltung. Bei allen Vorzügen bedarf die Lehre per Internet sowohl der intensiven technischen Betreuung als auch der didaktischen Begleitung.

    In der Vorlesung von Professorin Martina Zitterbart, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, stimmen Botschaft und Medium überein: Die Informatik-Expertin nutzt moderne Internet-Technologien und Multimedia, um ihre Vorlesung zum Thema "Hochleistungskommunikation" in Lichtgeschwindigkeit in ganz Deutschland anzubieten. Studierende müssen nicht mehr unbedingt im Hörsaal anwesend sein, um dieser Veranstaltung zu folgen. Mit Computer und Internet-Anschluß ausgestattet, kann jeder die Vorlesung zum Beispiel vom Wohnheimzimmer aus "besuchen". Interessanterweise sind trotz dieser Möglichkeit nach wie vor viele Studierende im Hörsaal selbst anwesend.

    Das dazu benötigte Programm ist kostenlos im Internet abrufbar und ermöglicht es auch, gleichartige Angebote anderer Hochschulen oder Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt wahrzunehmen. Umgekehrt können Studierende an anderen Universitäten dem Lehrangebot an der TU Braunschweig folgen. So wurden beispielsweise gemeinsam mit der Universität Magdeburg Experimente durchgeführt. Dort bestand ein Bedarf nach vertiefenden Veranstaltungen im Bereich der Kommunikationssysteme.

    In diesem Sommersemester führt Prof. Zitterbart die Veranstaltung bereits zum zweiten Mal durch. Bei aller Routine ist mittlerweile klar geworden, daß sich ein gewisser Aufwand nicht vermeiden läßt. Es ist geschultes Personal erforderlich, das während der Vorlesung für den reibungslosen Betrieb der Technik sorgen muß. Die Dozentin wird beispielsweise durch eine Kamera mit automatischer Positionsnachführung aufgenommen - manchmal fokussiert die Kamera allerdings motivationslos deren Schuhe statt des Gesichts. Hier muß jemand korrigierend eingreifen.

    Tele-Teaching wird im Forschungsbereich von Prof. Zitterbart nicht nur praktisch erprobt, sondern auch technologisch weiterentwickelt. Für die diesjährige Veranstaltung wird eigene (im wesentlichen von dem Studenten Oliver Eggers erstellte) Software eingesetzt, um den Umgang mit Folien zu erleichtern. Darüber hinaus wird im Rahmen eines Forschungsprojektes ein neues System erstellt, das die Zusammenarbeit per Internet zwischen Lehrenden und Studierenden intensivieren soll.

    Die Tele-Teaching-Veranstaltung selbst ist weiterhin eingebunden in ein interdisziplinäres, vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördertes Projekt "Multimedia in der Lehre" an der TU Braunschweig. Neben der Telematik von Prof. Zitterbart sind die Institute für Wissenschaftliches Rechnen und Nachrichtentechnik involviert. Das Projekt zeichnet sich insbesondere durch eine didaktische und pädagogische Begleitung aus, die den Einsatz von Multimedia in der Lehre kritisch bewertet.


    More information:

    http://www.ibr.cs.tu-bs.de/hm/
    http://www.tu-bs.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).