idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2002 07:25

Neue BIBB-Datenbank ELDOC erleichtert Zugang zum E-Learning

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Lernen mit dem Internet - leichter gesagt als getan, denn: So vielfältig wie die Ansprüche des potentiellen Nutzerkreises an das "E-Learning" sind auch die Angebote für diese ort- und zeitunabhängige Form der Weiterbildung, und der stetig wachsende Markt ist völlig unübersichtlich. Wie also sollen Interessierte in diesem Angebots-Dschungel das für sie richtige und qualitativ angemessene Bildungsangebot finden? Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) neu entwickelte Datenbank ELDOC (E-Learning-Dokumentation) bringt Licht in das Dickicht! Sie macht die von Teleakademien, virtuellen Zentren, Multimedia-Instituten u.ä. im Internet präsentierten Weiterbildungsangebote transparent, erleichtert E-Learnenden die Suche nach dem passenden Kurs und hilft zugleich bei der Beurteilung seiner Qualität.

    Die im Aufbau befindliche Datenbank ELDOC umfasst zur Zeit etwa 60 Anbieter von E-Learning Maßnahmen und ca. 600 Einzelangebote vorwiegend aus den Bereichen Datenverarbeitung, Wirtschaft, Geistes- und Sozialwissenschaften, Sprachen, Technik, Medizin, Gesundheit, Psychologie und Pädagogik.

    Anbieter von E-Learning Maßnahmen sind aufgefordert, unter der E-Mail Adresse service@eldoc.info, ihre E-Learning Angebote kostenlos in die Datenbank einzustellen bzw. zu aktualisieren.

    Um in die Datenbank aufgenommen zu werden, müssen

    zumindest Teile der Maßnahme in E-Learning-Phasen durchgeführt werden,

    in den E-Learning-Phasen webbasierte, multimedial aufbereitete Lernmaterialien eingesetzt werden,

    während der E-Learning-Phasen die Lernenden tutoriell betreut werden und

    Kommunikationstools (E-Mail, Chat etc.) zur Unterstützung der Lernenden eingesetzt werden.

    Informiert werden muss außerdem über den Anbieter und den Lernaufwand sowie über die Vorbildungsvoraussetzungen, Abschlüsse, Kosten, Interaktionsmöglichkeiten und die technischen Voraussetzungen.

    Der Startschuss für die Nutzer der Datenbank fällt am 24.10.2002 auf dem 4. BIBB-Fachkongress 2002 (Forum 4, Arbeitskreis 4.4) im ICC Berlin. Ab 9:15 Uhr haben Weiterbildungsinteressierte unter der Internetadresse www.eldoc.info dann kostenlosen Zugang zum gesamten Angebot der Datenbank ELDOC.

    ELDOC-Ansprechpartner im BIBB: Willi Schmitz, Tel.: 0228/107-1528, Email: schmitz@bibb.de

    Weitere Informationen zum Programm des Kongresses finden Sie über den nachfolgend aufgeführten Link.


    More information:

    http://www.bibb.de/fachkongress2002/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).