idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2013 14:10

Seltene Erden weisen auf exzellente Qualität des Trinkwassers im Land Bremen hin

Judith Ahues Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen

    Gadolinium, ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden, ist ein wesentlicher Bestandteil von Kontrastmitteln, die bei der Diagnostik mit Magnet-Resonanz-Tomographie(MRT)verwendet werden. Das Kontrastmittel-Gadolinium ist unschädlich, kann aber als Indikator für aus dem Abwasser stammende gesundheitsschädliche Stoffe wie Arzneimittelrückstände genutzt werden. In der Arbeitsgruppe Rohstoff- und Umweltgeochemie der Jacobs University wurden jetzt unter Leitung von Prof. Michael Bau Trinkwasserproben aus Bremen untersucht,und mit belasteten Proben aus Berlin verglichen. Das für den Bremer Verbraucher erfreuliche Ergebnis: In keiner Bremer Trinkwasserprobe fand sich Kontrastmittel-Gadolinium.

    Gadolinium-Verbindungen werden als MRT-Kontrastmittel in die Blutbahn gespritzt und gelangen dann über den Urin der Patienten ins Abwasser. Weil dieses anthropogene Gadolinium auch in modernen Kläranlagen nicht aus dem Wasser entfernt werden kann, wird es mit dem geklärten Abwasser in Flüsse wie Weser, Rhein und Havel eingeleitet, und erreicht von dort das Meer, aber auch das Grundwasser und damit das Trinkwasser. Dadurch kann das anthropogene Gadolinium als Indikator für andere sogenannte „abwasserbürtige“ Stoffe genutzt werden, wie z.B. Arzneimittelrückstände und Körperpflegeprodukte.

    Trinkwasserproben aus dem Land Bremen aus den Jahren 2012 und 2013 zeigen nur geringe Gadolinium-Gehalte von 0.57 bis 0.81 ng/L in Bremen-Stadt (Walle), 0.82 bis 0.91 ng/L in Bremen-Nord (Grohn) und 0.52 ng/L in Bremerhaven (Mitte). Hierbei handelt es sich um die „geogene“ (d.h. die natürliche) Gadolinium-Konzentration; Kontrastmittel-Gadolinium kann nicht beobachtet werden. Im Vergleich dazu zeigt Trinkwasser aus Berlin (Zoologischer Garten) eine sehr viel höhere Gadolinium-Konzentration von 10.8 ng/L, die fast ausschließlich auf anthropogenes Kontrastmittel-Gadolinium zurückzuführen ist, das im Westen Berlins durch die Grundwasseranreicherung mit Oberflächenwasser ins Trinkwasser gelangt (siehe auch die Abbildung zur Verteilung der Seltenen Erden im Bremer und Berliner Trinkwasser, die für letzteres eine sehr starke Gadolinium (Gd) Anomalie aufweist während Bremer Trinkwasser keine Gadolinium Anomalie zeigt). Die Abwesenheit von Kontrastmittel-Gadolinium belegt, dass Bremer Trinkwasser keine abwasserbürtigen Stoffe enthält und es somit weitgehend ausgeschlossen werden kann, dass das Bremer Trinkwasser mit Arzneimittelrückständen und ähnlichen Xenobiotika belastet ist.

    Untersuchungen zu den Seltenen Erden sind einer der Forschungsschwerpunkte in der Arbeitsgruppe Rohstoff- und Umweltgeochemie der Jacobs University Bremen um Prof. Michael Bau und Prof. Andrea Koschinsky mit Doktoranden (Nathalie Tepe, Sandra Pöhle, Serkan Kulaksiz) und Studenten (Marius Böhm, Manuela Romero) aus den Bereichen Earth and Space Science und Integrated Environmental Studies.

    Weitere Fragen beantwortet:
    Michael Bau | Professor of Geosciences
    Email: m.bau@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3564


    More information:

    http://www.jacobs-university.de/sites/default/files/uploaded_files/NEWS/2Q_2013/... - Verteilung der Seltenen Erden im Trinkwasser von Bremen-Stadt, Bremen-Nord, Bremerhaven und Berlin


    Images

    Michael Bau, Professor für Geowissenschaften
    Michael Bau, Professor für Geowissenschaften
    Copyright: Jacobs University
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences
    regional
    Research results
    German


     

    Michael Bau, Professor für Geowissenschaften


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).