idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2013 14:27

Einladung zur Pressekonferenz: Wo steht die Lebertransplantation heute?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    20 Jahre Patienten-Selbsthilfe und ein Jahr nach dem Skandal

    Der Selbsthilfe-Verband „Lebertransplantierte Deutschland e.V.“ feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Am 12. August 1993 wurde er durch die Initiative der lebertransplantierten Lehrerin Jutta Vierneusel als "Selbsthilfegruppe Lebertransplantierter Heidelberg e.V." gegründet; heute ist er mit mehr als 1300 Mitgliedern bundesweit tätig und der größte Patientenverband für Wartepatienten und Transplantierte in Deutschland. Er engagiert sich seit vielen Jahren neben der direkten Patientenbetreuung und der Aufklärung über Organspende in der politischen Vertretung der Patienten.

    Aus Anlass des Jubiläums findet am 22. Juni ein Symposium „Gemeinsam stark - 20 Jahre Patientenselbsthilfe“ unter der Schirmherrschaft von Sozialministerin Katrin Altpeter in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg statt.

    Wir laden Sie herzlich zu einer gemeinsamen Pressekonferenz von „Lebertransplantierte Deutschland e.V.“ mit dem Transplantationszentrum am Universitätsklinikum Heidelberg am 17. Juni 2013 um 13 Uhr in der Chirurgischen Klinik ein.

    Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg, kleiner Hörsaal, Anfahrt:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/Gesamtklinikum_CD/Anfahrtsplaene...

    Themen sind u.a. Bedeutung der Selbsthilfe für die Betroffenen und ihre aktive Mitarbeit in der Transplantationsmedizin sowie die Situation der Lebertransplantation in Deutschland knapp ein Jahr nach dem Transplantationsskandal: Was hat sich geändert, was ist auf den Weg gebracht? Im Blickpunkt steht die engere Zusammenarbeit der Fachdisziplinen: Bei der Lebertransplantation gibt es zusätzlich eine zentrumsübergreifende Zusammenarbeit in Baden-Württemberg.

    Ihre Ansprechpartner bei der Pressekonferenz sind.
    * Jutta Vierneusel, Gründerin der "Selbsthilfegruppe Lebertransplantierter Heidelberg e.V."
    * Jutta Riemer, Vorsitzende von „Lebertransplantierte Deutschland e.V.“
    * Professor Dr. Markus Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
    * Professor Dr. Peter Schemmer, Leiter der Sektion Transplantationschirurgie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
    * PD Dr. Daniel Gotthardt, Sektionsleiter Lebertransplantation an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg
    * Dieter Eipl, Transplantationskoordinator Leber an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

    Bitte teilen Sie uns per E-Mail mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden oder an den Presseunterlagen interessiert sind: presse@med.uni-heidelberg.de
    Vielen Dank!

    Weitere Informationen
    zum Symposium „Gemeinsam stark - 20 Jahre Patientenselbsthilfe“ am 22. Juni 2013:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2013/2_Apr_Jun/D...
    zu Lebertransplantierte Deutschland e.V.:
    http://www.lebertransplantation.eu/

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    79 / 2013

    AT


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).