idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2002 10:22

Neues NMR-Labor am IPF Dresden: Einweihung mit einem internationalen Workshop

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Am 10. und 11. Oktober wird am Institut für Polymerforschung Dresden e.V. ein neues Labor für magnetische Kernresonanz (engl. nuclear magnetic resonance, NMR) mit einem Workshop "NMR in complex systems - possibilities and challenges"' (NMR in komplexen Systemen - Möglichkeiten und Herausforderungen) offiziell eingeweiht.
    Zu diesem Workshop werden Vortragende aus Deutschland, England, Frankreich und Japan erwartet. Es wird ein Überblick über das weite Spektrum der Möglichkeiten und moderne Entwicklungen der NMR in der Materialforschung, Verfahrenstechnik und Biologie gegeben.
    Für methodische Entwicklungen und Anwendungen stehen am IPF nunmehr zwei Großgeräte mit supraleitenden Magneten von 7 Tesla und 11 Tesla (300 MHz und 500 MHz) zur Verfügung. Moderne Entwicklungen finden in enger Kooperation mit Arbeitsgruppen des In- und Auslandes sowie Industrieunternehmen statt, was auch seinen Ausdruck in dem internationalen Workshop findet.
    In der Arbeitsgruppe von Dr. Ulrich Scheler am Institut werden NMR-Methoden weiterentwickelt und eingesetzt, um vielfältige Fragen der aktuellen Forschung zu beantworten:
    · Aus dem Inneren undurchsichtiger Polymerschmelzen werden Bilder aufgenommen. Aus diesen kann man erkennen, wie sich Bestandteile unter Belastung mischen, aber auch wie die einzelnen Bestandteile fließen, was zum Verständnis der Verarbeitungsprozesse und deren Weiterentwicklung beiträgt.
    · Misst man, wie schnell geladene Polymere durch die Lösung diffundieren, kann man ermitteln, wie groß sie sind. Betrachtet man dazu, wie schnell sie in einem elektrischen Feld wandern, kann man bestimmen, wie stark geladen sie sind. Kenntnis solcher Größen ist wichtig für die Anwendungen von Polyelektrolyten zur gezielten Oberflächenmodifizierung aber auch zur Kontrolle der Stabilität von Suspensionen.
    · Mit ausgesuchten Tricks und experimentellen Methoden erhält man NMR- Spektren von festen Stoffen mit so guter Auflösung, dass aus ihnen die Struktur der Makromoleküle bestimmt werden kann. Aufwendigere Experimente erlauben die Messung der Abstände einzelner Atome und damit die Beschreibung der dreidimensionalen Struktur von Molekülen.

    Das IPF ist ein Institut der Wissenschaftsgemeinschaft G. W. Leibniz. Das neue NMR-Labor wurde aus Haushaltmitteln des Instituts sowie aus Mitteln des BMBF finanziert.


    More information:

    http://www.ipfdd.de/lectures/nmr_workshop.html
    http://www.ipfdd.de/whatsnew/05_02nmr.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).