idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2002 10:38

Bildungsministerium startet Dialogreihe zu Lehrerbild und Lehrerausbildung

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    "Zukunftswerkstatt Lehrerausbildung":

    Düsseldorf, 09.10.02. Zukunftswerkstatt Lehrerausbildung lautet das Motto, unter dem das nordrhein-westfälische Bildungsministerium heute eine Dialogreihe zu Lehrerbild und Lehrerausbildung startet. Hintergrund der Veranstaltungsreihe, zu der mehrere hundert Interessenten aus Politik, Hochschulen, Studienseminaren, Schulen und Schulaufsicht erwartet werden, ist das neue Lehrerausbildungsgesetz, das im Juni dieses Jahres vom Landtag verabschiedet wurde. Die Zukunftswerkstatt Lehrerausbildung, die das Bildungsministerium gemeinsam mit den Zentren für Lehrerbildung und den Hochschulen organisiert hat, umfasst jeweils vier Foren und vier Workshops. Auf den Foren sollen mit einer breiten Fachöffentlichkeit wichtige Aspekte des Entwurfs der neuen Lehramtsprüfungsordnung (LPO) erörtert werden: Qualitätsstandards, Kerncurricula, Praxisstudien und der Entwicklungsauftrag zur Weiterentwicklung der Lehrerausbildung. In den Workshops werden in kleineren Expertenrunden weitere Schwerpunkte der neuen LPO diskutieren.

    Der LPO-Entwurf, der das Studium und die Erste Staatsprüfung von Lehramtsstudierenden regelt, setzt wichtige Schwerpunkte des neuen Lehrerausbildungsgesetzes um:

    · die Ausrichtung des Lehramtsstudiums an der Berufspraxis

    · die Orientierung des Studiums an den für den Lehrerberuf entscheidenden Schlüsselkompetenzen

    · die Erstellung von Kerncurricula für Erziehungswissenschaft (Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften) und für die Fächer (einschließlich Fachdidaktik)

    · die Neuordnung und Ausweitung der Praxisphasen

    · die Öffnung der Studiengänge zueinander, auch zwischen den Lehramtstudiengängen,

    · die Internationalisierung und

    · die Modularisierung des Studiums sowie die Neugestaltung der Ersten Staatsprüfung.

    Durch das neue Lehrerausbildungsgesetz werden die bisherigen Stufenlehrämter Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II durch Lehrämter mit einem deutlicheren Schulformbezug abgelöst. Außerdem wird das erziehungswissenschaftliche Begleitstudium für alle Lehrämter in seinen Inhalten stärker als bisher auf die Berufswelt der Lehrerinnen und Lehrer ausgerichtet. In der neuen Lehramtsprüfungsordnung wird auch die Praxisorientierung der Ausbildung deutlich erhöht - von bisher rund sechs Wochen auf mindestens 14 Wochen -, so dass der oft beklagte "Praxisschock" künftig der Vergangenheit angehören dürfte. Ein erstes Orientierungspraktikum soll möglichst in den ersten zwei Semestern erfolgen.

    Hinweis an Redaktionen:
    Die Dialogveranstaltungen finden statt in Münster (09.10.2002), Essen (16.10.2002), Aachen (25.10.2002) und Köln (30.10.2002). Mehr dazu unter: www.bildungsportal.nrw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).