idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2002 12:59

AusBlicke. Profilierung von Schule durch Schulsozialarbeit?

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Ausstellungseröffnung mit Symposium an der Fachhochschule Potsdam

    Am Donnerstag, dem 17.10.2002, eröffnet die Rektorin der Fachhochschule Potsdam, Prof. Dr. Helene Kleine, um 11 Uhr das Symposium "AusBlicke", das anlässlich der Ausstellung "Krisen sind Chancen. Einblicke in Schulsozialarbeit" am Fachbereich Sozialwesen der FH Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4, stattfindet. In einer Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik und Praxis geht es um die Frage: Welchen Stellenwert hat Schulsozialarbeit bei der Profilierung von Schule? Mit dieser Frage wird gerade vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Pisa-Studie auch die Bedeutung sozialer Lernprozesse im Zusammenhang von kognitiven Lernprozessen zu diskutieren sein.

    Die Ausstellung wird während des Symposiums um 12.30 Uhr eröffnet. Sie ist bis zum 14.11.2002 montags bis freitags von 08 bis 20 Uhr, sonnabends und sonntags von 09 bis 16 Uhr an der Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 4 zu besichtigen.

    An jeder sechsten allgemein bildenden Schule im Land Brandenburg sind SchulsozialarbeiterInnen tätig. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche am Lernort Schule zusätzlich bei Problemen der Lebensbewältigung und begleiten sie in ihrer Entwicklung. Mit Hilfe der SozialarbeiterInnen können Freizeitangebote gemacht, individuelle Beratungen u.a. durchgeführt werden. Schulen werden lebendiger, bunter und besonders für Benachteiligte attraktiver. Kinder und Jugendliche müssen alltäglich Probleme lösen. Sie tun dies sowohl allein als auch mit professioneller Hilfe. Dies spiegelt die Ausstellung in faszinierender Weise. Durch die Anlage als Multi-Media-Projekt und interaktive, sinnliche Zugänge wird aus dem Betrachter ein Beteiligter: Objekte, Filme, Fotoserien, O-Töne, Kommentare ziehen in den Bann.

    Die Ausstellung wurde entwickelt von SozialarbeiterInnen des Landes Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunst im Kontext Berlin und wird in Potsdam in gemeinsamer Verantwortung von Fachhochschule, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Förderverein "Sozialarbeit an Schulen in Brandenburg e.V." und Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe gezeigt. Ausstellung und Symposium sind öffentlich; interessierte SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Schülerinnen, Eltern und FachvertreterInnen sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen und Anmeldungen sind erhältlich bei Ulrike Weichelt, Wissens- und Technologietransfer der FH Potsdam, Tel. 0331/580 1062, Fax 580 1069, weichelt@fh-potsdam.de, www.fh-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).