idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2002 13:01

Die SchülerUni Bochum startet: Frühzeitig den Nachwuchs fördern

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sie werden sich zum Vorlesungsbeginn unter die Studierenden mischen, den regulären Lehrbetrieb in bestimmten Fachbereichen an der Ruhr-Universität miterleben und sich weiter auf ihr Abitur vorbereiten: 26 Schülerinnen und 24 Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13 besuchen die "SchülerUni Bochum" im Wintersemester. Damit fördert die RUB den leistungsstarken und hochmotivierten Nachwuchs in einem Projekt, das acht Fakultäten aus den Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften tragen.

    Bochum, 09.10.2002
    Nr. 281

    Die SchülerUni Bochum startet
    RUB fördert frühzeitig den Nachwuchs
    Leistungsstarke Schüler studieren an acht Fakultäten

    Sie werden sich zum Vorlesungsbeginn unter die Studierenden mischen, den regulären Lehrbetrieb in bestimmten Fachbereichen an der Ruhr-Universität miterleben und sich weiter auf ihr Abitur vorbereiten: 26 Schülerinnen und 24 Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13 besuchen die "SchülerUni Bochum" im Wintersemester. Damit fördert die RUB Hochbegabte und Hochmotivierte in einem Projekt, das acht Fakultäten tragen und das die Ruhr-Uni, das NRW-Wissenschaftsministerium (MSWF), die Bezirksregierung Arnsberg und die Bezirksdirektorenkonferenz der Bochumer Gymnasien initiiert haben. Heute werden die 50 Schülerinnen und Schüler in einer Eröffnungsveranstaltung an der RUB begrüßt (17 Uhr, Hörsaalzentrum Ost, HZO 60).

    Beliebt: Informatik und Philosophie

    Den Appetit aufs Studium wollen die Initiatoren mit einem breiten Angebot anregen. Die Fakultäten für Philosophie, Pädagogik und Publizistik (Institut für Philosophie), für Bauingenieurwesen, Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik beteiligen sich ebenso an dem Projekt wie die Fakultäten für Mathematik, Physik und Astronomie, Geowissenschaften und Chemie. Am stärksten nachgefragt sind die Veranstaltungen der Elektrotechnik, speziell Informatik, und der Philosophie - zusammen nehmen beide die Hälfte der Teilnehmer auf. Übrigens: Technik ist auch Frauensache, denn die Anmeldungen der Schülerinnen verteilen sich ähnlich auf die Philosophie einerseits und die Ingenieur- und Naturwissenschaften andererseits wie die Anmeldungen der Schüler.

    Zehn Schulen machen mit

    Neun Schulen aus Bochum (Goethe Schule, Graf-Engelbert Schule, Heinrich-von-Kleist Schule, Hellweg Schule, Hildegardis Schule, Lessing Schule, Märkische Schule, Schiller Schule, Theodor-Körner Schule) und eine aus Herne (Haranni-Gymnasium) haben die hochbegabten, leistungsstarken und hochmotivierten Schülerinnen und Schüler ausgewählt und angemeldet. Sie nehmen an der Pilotphase im Wintersemester teil, in den kommenden Semestern soll das Projekt auf weitere Fakultäten und Schulen der Umgebung ausgeweitet werden.

    Voll integriert
    Die Schülerinnen und Schüler werden im Wintersemester 2002/03 voll in den Hochschulbetrieb integriert. Sie machen Experimente, halten Referate, schreiben Klausuren und bekommen dafür entsprechende Leistungsnachweise. Sollten sie nach dem Abitur tatsächlich studieren, werden die Studienleistungen rückwirkend anerkannt.

    Kölner Erfahrungen: bessere Klausuren

    Die - natürlich freiwillig - teilnehmenden Schüler werden für ihre Zeit an der Uni vom Schulunterricht freigestellt, für die Wege zwischen Uni und Schule sind sie versichert und selbstverständlich sind auch ihre Eltern einverstanden. Ändert ein Schüler kurzfristig seine Meinung, kann er jederzeit sein "Vorstudium" abbrechen und wieder hundertprozentig am Schulunterricht teilnehmen. "Die Schule geht immer vor", betont Projektkoordinator Reiner Höck von der RUB. Beim Konzept der SchülerUni orientiert sich die RUB an Erfahrungen der Uni Köln, wo ein vergleichbares Projekt im naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich seit dem Jahr 2000 läuft. Dort wurde sogar ein Sponsor gefunden, der den Schülern die Kosten für Fahrt und Lehrmaterial erstattet. Die interessanteste Erkenntnis aus Köln lautet jedoch: Die Schüler schreiben bessere Klausuren als die Studierenden.

    Weitere Informationen

    Projektkoordinatoren
    für die Universität: Dipl.-Soz. Wiss. Reiner Höck, RUB, UV 3/379, Tel. 0234/32-23187, Fax: 0234/32-14504, E-Mail: reiner.hoeck@uv.ruhr-uni-bochum.de;
    für die Schulen: Dirk Gellesch, Graf-Engelbert Schule, Königsallee 77-79, 44789 Bochum, Tel. 0234/930201-0 (priv. 02302/82848), Fax: 0234/930201-10, E-Mail: studien+berufsberatung@graf-engelbert-schule.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).