idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2002 13:17

'Fortschritte in der Magnetischen Resonanz und Materialforschung' - Symposium für Prof. H.W. Spiess

Babette Knauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Am 25. Oktober 2002 veranstaltet das Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz ein internationales Symposium zu Ehren von Prof. Hans Wolfgang Spiess, der in diesen Tagen seinen 60. Geburtstag begeht. Zum Thema 'Fortschritte in der Magnetischen Resonanz und der Materialforschung' werden sich mehr als 250 Wissenschaftler aus mehr als 20 Ländern treffen und über ihre Arbeiten berichten. Redner und Teilnehmer haben als Studenten, Doktoranden, Postdocs, Gastwissenschaftler oder Kollegen in verschiedener Weise mit Prof. Spiess zusammengearbeitet.

    Im Symposium werden neue Materialien für den Einsatz in Ionen-Batterien, Katalysatoren Displays, Sensorik und sogar in der Raumfahrt ebenso angesprochen wie Ansätze für völlig neue Höchstleistungs-Rechner, sog. Quantencomputer. Dies verdeutlicht die grosse Breite der Themen, die Prof. Spiess in den vergangenen Jahren am Max-Planck-Institut und an der Universität Mainz bearbeitet oder angeregt hat. Die von ihm eingesetzte und richtungsweisend weiterentwickelte Methodik der Magnetischen Resonanz liefert hier einzigartige Einsichten in die Zusammenhänge von molekularer Struktur und Dynamik organischer Materialien und deren Funktionalität. So ist der Standort Mainz inzwischen nicht nur ein 'Mekka' der Polymerforschung, sondern auch der Magnetischen Resonanzspektroskopie.
    Prof. Dr. Hans Wolfgang Spiess, über dessen Forschung in diesen Tagen in der Zeitschrift 'Nature' ausführlich berichtet wird, http://www.mpg.de/pri02/pri0292.htm, wurde erst kürzlich von der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit der Liebig-Denkmünze ausgezeichnet. Dieser mit 7500 Euro dotierte Preis, der für hervorragende, über ein engeres Fachgebiet hinausgehende Leistungen vergeben wird, gilt als eine besondere Anerkennung. Entsprechend enthält die Liste der bisherigen Preisträger solch bedeutende Persönlichkeiten wie Paul Ehrlich, Carl Bosch und sogar Max Planck.
    Die herausragenden Leistungen von Professor Spiess wurden im Juli des Jahres bereits durch die Verleihung des europäischen AMPERE-Preises international gewürdigt.


    More information:

    http://www.mpip-mainz.mpg.de/documents/spiess_symp.html
    http://www.mpg.de/pri02/pri0292.htm
    http://www.gdch.de/pubrelat/wpd2702.htm


    Images

    700 MHz-Doppelresonanzprobenkopf zur Durchführung der NMR-Experimente unter Hochgeschwindigkeits-Probenrotation
    700 MHz-Doppelresonanzprobenkopf zur Durchführung der NMR-Experimente unter Hochgeschwindigkeits-Pro ...

    None

    Magnet (16.8 T) des 700 MHz NMR-Spektrometers der Firma Bruker am MPI für Polymerforschung in Mainz
    Magnet (16.8 T) des 700 MHz NMR-Spektrometers der Firma Bruker am MPI für Polymerforschung in Mainz

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    700 MHz-Doppelresonanzprobenkopf zur Durchführung der NMR-Experimente unter Hochgeschwindigkeits-Probenrotation


    For download

    x

    Magnet (16.8 T) des 700 MHz NMR-Spektrometers der Firma Bruker am MPI für Polymerforschung in Mainz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).