Veranstaltung informiert über zeitgemäße Ausstattung von Bildungseinrichtungen
„Sehen. Erleben. Begeistern.“ – Unter diesem Motto findet am Freitag, den 21. Juni 2013, ab 9.30 Uhr die Bildungsmesse „Digitale Schulkultur 2013“ an der Universität Regensburg (Zentrales Hörsaalgebäude) statt. Mehr als 200 Personen – Schulleiter, Vertreterinnen und Vertreter der Schulämter, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler – werden auf dem Campus erwartet.
Unter der Schirmherrschaft von Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, werden auf einem „Markt der Möglichkeiten“ zahlreiche „Best Practice“-Lösungen für den Bildungsbereich und maßgeschneiderte IT-Anwendungen präsentiert. Vorträge und Workshops von Fachleuten aus dem Bildungsbereich und der IT-Branche ergänzen das Programm.
Neue Technologien verändern nachhaltig alle Lebensbereiche. Der Wandel in Umgang und Nutzung technischer Geräte ist tiefgreifend und macht auch vor dem Bildungssektor nicht halt. Die Universitäten Regensburg und Erlangen-Nürnberg, die Städte Erlangen, Nürnberg und Regensburg, die Stiftung Bildungspakt Bayern und der führende deutsche ITK-Großhändler Ingram Micro aus Dornach bei München haben sich mit der Bildungsmesse „Digitale Schulkultur 2013“ das Ziel gesetzt, Bildungseinrichtungen Möglichkeiten und Chancen aufzuzeigen, die sich aus dem technologischen Wandel ergeben. Auch Themengebiete wie Inklusion und Förderunterricht können durch den Einsatz neuer Technologien intensiver vorangetrieben werden. So sollen die Potentiale von Schülerinnen und Schülern optimal gefördert und Lehrkräfte mit praxisorientierten Lehr- und Lernkonzepten unterstützt werden.
„An der Universität Regensburg setzen wir uns für eine intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung ein. Die Bildungsmesse bietet ein hervorragendes Forum, um diese Zielsetzung weiter voranzutreiben“, so Fabian Meyer vom Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL; http://www.uni-regensburg.de/rul/index.html).
Die praktische Anwendbarkeit sowie die Chancen und Möglichkeiten für den Lehrbetrieb werden an beiden Messetagen groß geschrieben. Verschiedene Schulen und Institute aus der Region Regensburg, die die neuen Technologien bereits einsetzen, geben einen Einblick in die praktische Arbeit mit unterschiedlichen IT-Lösungen. Von der selbstverständlichen Nutzung von Whiteboards im Unterricht über den Einsatz von mobilen Computerräumen – mit Schülerlaptops bestückte Notebookwägen – bis hin zur Verwendung von professioneller Bildbearbeitungssoftware informieren Vertreter unterschiedlicher Bildungseinrichtungen über die Vorzüge der technischen Hilfsmittel im täglichen Lehrbetrieb.
Was technisch bereits machbar ist, ist auf einem „Markt der Möglichkeiten“ in herstellerübergreifenden Lösungsszenarien live erlebbar. Hier erhalten die Besucher einen Überblick über Notebook & Tablet-PC-Anwendungen und Lösungen für interaktive Klassenzimmer, die Schulinfrastruktur, Verwaltungsbereiche sowie Mensen & Bibliotheken. Darüber hinaus werden zahlreiche kostenfreie pädagogische und technische Vorträge sowie Workshops – beispielsweise zum Thema Urheberrecht oder Gruppenarbeit im Unterricht – angeboten.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Messe „Digitale Schulkultur 2013“ eingeladen; der Eintritt ist frei.
Für Vertreterinnen und Vertreter der Presse besteht nach Abschluss der Eröffnungsreden ab 11.30 Uhr die Möglichkeit, die einzelnen Stationen der Messe während eines gemeinsamen Rundgangs mit den Veranstaltern kennenzulernen. Um eine Akkreditierung bei Yvonne Kautzner von der Ingram Micro Distribution GmbH wird gebeten (unter pr@ingrammicro.de)
Weitere Informationen zur Bildungsmesse „Digitale Schulkultur 2013“ unter:
www.digitale-schulkultur.de
Redner bei der Bildungsmesse in Regensburg (21. Juni, ab 10:00 Uhr):
Gerhard Weber, Bürgermeister der Stadt Regensburg
Prof. Dr. Nikolaus Korber, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Regensburg, Leiter des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL)
Prof. Dr. Silke Schworm, Institut für Pädagogik, Universität Regensburg
Joachim Rieß, Key Account Manager Ingram Micro
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Yvonne Kautzner
Ingram Micro Distribution GmbH
Senior Specialist Corporate Communications
Tel.: 089 4208-1877
yvonne.kautzner@ingrammicro.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Advanced scientific education, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).