idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2013 10:29

Antrittsvorlesung: Wie sieht die universitäre Chirurgie der Zukunft aus?

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Michael Ghadimi, Direktor der Klinik für Allgmein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen, am Mittwoch, dem 19. Juni 2013, um 15:00 Uhr im Hörsaal, Von-Siebold-Str. 3, in Göttingen.

    (umg) „Universitäre Chirurgie: Quo vadis?“ – so lautet das Thema der Antrittsvorle-sung von Prof. Dr. Michael Ghadimi. Seit April 2012 ist er Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen. In seinem Vortrag spricht Prof. Ghadimi über die veränderten Anforderungen an die universitäre Chirurgie in Lehre, Forschung und Krankenversorgung. Dabei lotet er die Rahmenbedingungen für eine Zukunft der Chirurgie als akademisches Fach aus.

    Die Antrittsvorlesung findet statt am Mittwoch, dem 19. Juni 2013, um 15:00 Uhr im Hörsaal der ehemaligen Hautklinik in der Von-Siebold-Str. 3 in Göttingen. Zur Begrüßung spricht Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Dekan der Medizinischen Fakultät und Sprecher des Vorstandes der Universitätsmedizin Göttingen.

    „Universitäre Chirurgie: Quo vadis?“
    Antrittsvorlesung von Universitätsprofessor Dr. Michael Ghadimi,
    Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
    Mittwoch, 19. Juni 2013, 15:00 Uhr
    Hörsaal, ehemalige Hautklinik
    Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen

    Für die universitäre Chirurgie gestaltet sich der Spagat zwischen Lehre, Forschung und Krankenversorgung zunehmend schwierig. In seiner Antrittsvorlesung setzt sich Prof. Dr. Michael Ghadimi mit den Ursachen dieser Entwicklung auseinander und diskutiert Lösungen für eine universitäre Chirurgie der Zukunft. In seiner Analyse geht er unter anderem auf Einflussfaktoren wie die Ökonomisierung der Medizin im Bereich Krankenversorgung und ihre Auswirkungen ein, prüft die Belastbarkeit der ethischen Grundlagen des Fachs Chirurgie und setzt sich mit den Anforderungen an den chirurgischen Nachwuchs auseinander.

    Prof. Dr. Michael Ghadimi wurde in München geboren. Von 1989 bis 1995 stu-dierte er Humanmedizin an der Universität Heidelberg sowie als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Duke University, Durham, North Carolina, und am Baylor College of Medicine in Houston, Texas. Nach Abschluss des Medizinstudiums begann er im Juli 1995 als Arzt im Praktikum und anschließend als Assistenzarzt in der Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie an der Charité, Humboldt Universität zu Berlin.

    Weitere Auslandsaufenthalte während der Ausbildung führten Professor Ghadimi in den Jahren 1997 bis 1999 wieder in die USA. Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe arbeitete er als Postdoctoral-Fellow im National Cancer Institute des National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, Maryland (USA). Zurück in Deutschland wechselte Michael Ghadimi im Oktober 1999 an die Chirurgische Universitätsklinik Göttingen unter der Leitung von Professor Dr. Heinz Becker. Dort hat Professor Ghadimi seitdem alle weiteren Schritte seiner klinischen und wissen-schaftlichen Laufbahn absolviert: 2004 erlangt er die Anerkennung zum Facharzt für Chirurgie. Ein Jahr später (2005) habilitiert Ghadimi an der Fakultät für Medizin der Universität Göttingen für das Fach Chirurgie. Im Jahr 2005 wird er zum Oberarzt, 2007 zum leitenden Oberarzt ernannt und übernimmt Aufgaben als ständiger Vertreter von Professor Becker als Klinikdirektor. Im Jahr 2007 erlangt Ghadimi die Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie und nimmt 2008 den Ruf auf die W3-Professur für Chirurgie und viszerale Tumortherapie der Universitätsmedizin Göt-tingen an. Seit dem 1. April 2012 hat Professor Ghadimi die Leitung der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen inne.

    Professor Ghadimi ist Mitglied der Deutschen Gesellschaften für Chirurgie und für Viszeralchirurgie sowie der American Association for Cancer Research und der International Society for Cellular Oncology. Er ist Mitherausgeber des Langenbecks Archive of Surgery, Rubrikherausgeber des Zentralblattes für Chirurgie und Mitglied des Editorials Boards von Cellular Oncology. Zudem ist er Mitglied im Fachausschuss der Deutschen Krebshilfe und in der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Grundsatzfragen in der klinischen Forschung.

    WEITERE INFORMATIONEN:
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Direktor Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
    Prof. Dr. Michael Ghadimi, Telefon 0551 / 39-6104
    info@chirurgie-goettingen.de
    www.universitaetsmedizin-goettingen.de


    Images

    Prof. Dr. Michael Ghadimi, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen.
    Prof. Dr. Michael Ghadimi, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie an der ...
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Michael Ghadimi, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).