idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2013 09:40

Die Zukunft Europas ist kein Selbstläufer

Claudia Hilbert Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena lädt am 26. und 27. Juni zum „Jenaer Dialog“ über die Krise der Arbeit in Europa ein // Anmeldungen noch bis 20. Juni möglich

    „Europa erlebt derzeit die dramatischste und gefährlichste Krise seit 1945“, sagt Prof. Dr. Klaus Dörre. Massenarbeitslosigkeit etwa in Spanien und Griechenland und immer mehr prekäre Arbeitsverhältnisse auf der einen Seite, Überstunden, zunehmender Leistungsdruck und Stress am Arbeitsplatz auf der anderen Seite: Die derzeitige, scheinbar paradoxe Situation des europäischen Arbeitsmarktes sieht der Soziologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena äußerst kritisch, ist sie doch inzwischen auch zur Krise der Demokratie und des Wohlfahrtsstaates geworden. „Da stellt sich die Frage, wie kann es mit Europa weitergehen?“, so Dörre.

    Ideen zur Zukunft Europas diskutieren und Leitbilder für sinnvolles Arbeiten skizzieren, das ist das Ziel des ersten „Jenaer Dialoges – Arbeit(en) in Europa“ am 26. und 27. Juni im Jenaer Volkshaus (Carl-Zeiß-Platz 15). Das Institut für Soziologie der Universität Jena, die Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie haben die Konferenz initiiert. Im Rahmen des „Jenaer Dialoges“ sollen zukünftig in regelmäßigen Abständen Diskussionen über die Transformation europäischer Erwerbsgesellschaften und die Gestaltung der modernen Arbeitswelt stattfinden.

    Neben Vorträgen gehören vor allem Podiumsdiskussionen zum Tagungsprogramm. Hochkarätige internationale Wissenschaftler sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft werden dabei gemeinsam debattieren, darunter der Klassentheoretiker und ehemalige Präsident der Amerikanischen Soziologischen Gesellschaft, Erik Olin Wright, der französische Arbeitssoziologe François Dubet sowie der deutsche Finanzmarktforscher und Soziologe Paul Windolf.

    „In den Diskussionen um die globale Finanz- und Wirtschaftskrise wird oft vergessen, dass das auch etwas mit Produktion, Arbeit und Leben zu tun hat“, sagt Klaus Dörre, der u. a. eine der Eröffnungsreden halten wird. Doch gerade die Krise der Realökonomie hat der Krise der Arbeit einen neuen Schub verliehen – und die Konsequenzen sind unbekannt. Vor allem die Annahme, die Probleme auf den europäischen Arbeitsmärkten werden sich von selbst lösen, sei dabei eine problematische Sichtweise, warnt der Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie. „Von der wissenschaftlichen Analyse her bin ich sehr skeptisch, dass die Krise in naher Zukunft überwunden sein wird“, sagt Dörre. Zudem gebe es mehr Negativ- als Positivszenarien, etwa die Zunahme von Gewalt und rechtspopulistischen Strömungen oder den Rückfall in Kleinstaaterei.

    Dörre ist sich sicher, dass der Weg aus der Krise nur durch einen dramatischen Umbau der Produktions- und Arbeitswelt gelingen kann. Dafür sei ein sozial-ökologisches Investitionsprogramm notwendig, verbunden mit der Humanisierung und Ökologisierung der Arbeitswelt, etwa durch alternsgerechte Arbeitsstrukturen und intelligente Arbeitszeitverkürzung. „Der Schlüssel dafür liegt in Deutschland, doch die jeweils betroffenen Länder und Gesellschaften müssen aktiv einbezogen werden“, sagt der Jenaer Wissenschaftler.

    Nun sei die Politik gefragt, mit „Optimismus des Willens“ die richtigen Weichen zu stellen. Außerdem, so Dörre, müsse es gelingen, eine kritische Öffentlichkeit auf die Problemlage und die notwendigen Schritte aufmerksam zu machen. Genau das ist das Anliegen des „Jenaer Dialoges“ – als einen Beitrag zur Bewältigung der Krise der Arbeit in Europa.

    Weitere Informationen und das Programm sind im Internet zu finden unter: http://www.jenaer-dialog.de. Dort ist auch bis zum 20. Juni die Anmeldung zur Veranstaltung möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Veranstaltungshinweis:
    Jenaer Dialog – Arbeit(en) in Europa
    26.-27. Juni 2013
    Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-Platz 15, 07743 Jena

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Dörre
    Institut für Soziologie der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945521
    E-Mail: klaus.doerre[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.jenaer-dialog.de - Tagungsprogramm
    http://www.uni-jena.de - Homepage der Universität Jena


    Images

    Der europäische Arbeitsmarkt steckt in einer tiefen Krise, die nicht so schnell überwunden sein wird, sagt der Soziologe Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena.
    Der europäische Arbeitsmarkt steckt in einer tiefen Krise, die nicht so schnell überwunden sein wird ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Der europäische Arbeitsmarkt steckt in einer tiefen Krise, die nicht so schnell überwunden sein wird, sagt der Soziologe Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).