idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2013 10:45

Forschung zu organischen Materialien und Solarzellen: Prof. Peter Bäuerle in Leopoldina gewählt

Annika Bingmann Pressestelle
Universität Ulm

    Professor Peter Bäuerle, Direktor des Instituts für Organische Chemie II und Neue Materialien der Universität Ulm, ist vor einigen Tagen zum Mitglied der „Leopoldina“ gewählt worden. Der Chemiker ist somit der neunte Ulmer in der renommierten Deutschen Akademie der Naturforscher und Nationalen Akademie der Wissenschaften.

    Die Auszeichnung erfolgt in besonderer Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen: Auf dem Gebiet der organischen Materialien – vom Design über die Herstellung und Charakterisierung bis hin zur praktischen Anwendung – gehört Peter Bäuerle zu den weltweit führenden Wissenschaftlern. Das verdeutlicht auch der René Descartes-Forschungspreis der Europäischen Union, den er 2000 für ein transnationales Projekt erhalten hat. Mit Forscherkollegen hatte der Chemiker einen Plastik-Chip aus leitfähigem Kunststoff entwickelt.

    Seit rund zehn Jahren forscht Peter Bäuerle zudem besonders intensiv zur Optimierung von organischen Halbleitern und Farbstoffen für organische Solarzellen. Neben organischen Energie- und Nanomaterialien zählen die Selbstorganisation von Molekülen sowie funktionalisierte Oberflächen und ihre Abbildung durch Rastersondenmikroskopie zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten Peter Bäuerles. „Die Aufnahme in eine der führenden Wissenschaftsakademien weltweit, die Leopoldina, ist für mich als Forscher eine große Ehre“, sagt der Ulmer Chemiker.

    Peter Bäuerle (Jahrgang 1956) hat an der Universität Stuttgart Chemie studiert. Am dortigen Institut für Organische Chemie erfolgten dann auch Promotion und Habilitation. Als Postdoktorand hat der gebürtige Wendlinger (Landkreis Esslingen) zwischenzeitlich am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) im amerikanischen Boston geforscht. Nach Ulm kam Peter Bäuerle vor rund 17 Jahren aus Würzburg, wo er eine C3-Professur für Organische Chemie innehatte. Seitdem ist er Direktor des Instituts Organische Chemie II und Neue Materialien und leitet das Service Center Massenspektrometrie an der hiesigen Universität.

    Vor allem als Vizepräsident Forschung (2009-2012) leistete Peter Bäuerle neben seiner wissenschaftlichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Selbstverwaltung der Ulmer Universität. Aktuell ist er unter anderem Mitglied des Aufsichtsrates am Universitätsklinikum.
    Peter Bäuerle ist darüber hinaus Gründungsgesellschafter der Heliatek GmbH, einer Ausgründung der Universitäten Ulm und Dresden. Heliatek ist weltweiter Technologieführer im Bereich organische Solarfolien.

    Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und zählt somit zu den ältesten Wissenschaftsakademien der Welt. Aktuell gehören der „Nationalen Akademie Deutschlands“ mit Sitz in Halle an der Saale rund 1500 hervorragende Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachrichtungen an. Sie werden auf Vorschlag von Mitgliedern durch das Präsidium gewählt. Die Leopoldina fördert die Wissenschaft, indem sie unter anderem interdisziplinäre Diskussionen anregt, Forschungsergebnisse verbreitet und deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien vertritt. Weiterhin fällt die Beratung – auch hochrangiger Politiker – zu wissenschaftlichen Themen in das Aufgabengebiet der Akademie.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Peter Bäuerle, Tel.: 0731/50-22850, peter.baeuerle@uni-ulm.de


    Images

    Prof. Peter Bäuerle
    Prof. Peter Bäuerle
    Source: Foto: Uni Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Peter Bäuerle


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).