Erfurter Master-AbsolventInnen stellen ihre Abschlussarbeiten vor.
Zu einer Vorstellung ihrer Abschlussarbeiten in einer Fachtagung zu den Masterthesen des M.A. Soziale Arbeit laden die AbsolventInnen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit der FH Erfurt am Vormittag des 26. Juni ein. Dabei werden drei Vorträge gehalten und verschiedene Poster präsentiert, die die Vielfalt der Themen der Abschlussarbeiten vorstellen. Interessierte sind herzlich willkommen.
U.a. wurden das Thüringer Modellprojekt zur Förderung von Männern in Kitas, die Kinderbeteiligung am Erfurter Bürgerhaushalt oder die Gemeindearbeit und das Umweltbewusstsein m nordöstlichen Mittelmeerraum untersucht. Themen sind auch das Frauenhaus, die Thüringer Schwangerschaftsberatung, psychiatrische Hilfsangebote der Region Nauen sowie Mobbingtherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder auch das Familienleben erwachsener Scheidungskinder. Es besteht die Möglichkeit des Gesprächs mit den AbsolventInnen.
Fachtagung zu den Masterthesen des M.A. Soziale Arbeit
26. Juni, 09:00 – 13:30 Uhr, FH Erfurt, Altonaer Str. 25, Raum 7.2.15
PROGRAMM
09:00 Begrüßung
09:15 Martin Demuth & Marcel Dietrich: "Erschöpfung und Identität"
10:00 Präsentation der Poster
10:30 Dominik Altmann: "Auswirkung der Förderung der Männer in Kindertagesstätten auf die weiblichen Fachkräfte - Untersuchung am Beispiel des Thüringer Modellprojektes"
11:15 Kristin Koch: "Die Schwangerschaftsberatung als wichtiger Kooperationspartner in Netzwerken Früher Hilfen - Bestandsaufnahme der lokalen Vernetzungsstrukturen der Thüringer Schwangerschaftsberatung"
11:45 Präsentation der Poster
12:15 Inkje Sachau: "Von Kroatien bis Malta, von Community Work bis Awareness of Environment" (von Gemeindearbeit bis Umweltbewusstsein)
12:45 Schlusswort
Die Titel der Poster sind u.a.:
- Beteiligung von Kindern am Bürgerhaushalt Erfurt
- Ein Bewältigungstraining bei Mobbing für Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Soziale Arbeit im Kontext Frauenhaus - Die Situation misshandelter Frauen nach ihrem Auszug und die Bedeutung der nachgehenden Beratung
- Wie werden die psychiatrischen ambulanten und stationären Hilfsangebote der Region Nauen von Patienten und Professionellen wahrgenommen
- Zukünftige Vorstellungen von Partnerschaftsbeziehungen und Familiengründung bei (erwachsenen) Scheidungskindern vor dem Hintergrund der elterlichen Scheidung dargestellt an 4 Fallporträts
Kontakt: Maria Wedtstein, Maria-Wedtstein@gmx.de
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology, Teaching / education
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).