- Bundesverkehrsministerium zeichnet Studiengang „Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik“ aus
- Diesjähriges Motto des Preises: „Grüne Logistik - Nachhaltigkeit im Güterverkehr“
- Staatssekretär Dr. A. Scheuer würdigt konsequente Verankerung des Mottos im Curriculum
Heilbronn, Juni 2013. Der Studiengang „Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik“ an der Hochschule Heilbronn wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit dem „Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik 2013“ ausgezeichnet. Der Preis, der in diesem Jahr unter dem Motto „Grüne Logistik - Nachhaltigkeit im Güterverkehr“ stand, wurde in Nürnberg im Rahmen der „Dritten Nationalen Konferenz Güterverkehr und Logistik“ des Bundesministeriums verliehen. Stellvertretend waren Prof. Dr. Tobias Bernecker, Studiendekan Verkehrsbetriebswirtschaft, sowie Prof. Dr. Roland Pfennig, Senatsbeauftragter für Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Heilbronn, anwesend und nahmen die Auszeichnung aus den Händen von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer, MdB und Dr. Andreas Scheuer, Parlamentarischer Staatssekretär, MdB und Juryvorsitzender, entgegen. In der Laudatio hob Dr. Scheuer insbesondere die „umfassende und konsequente Verankerung des Mottos 'Grüne Logistik und Nachhaltigkeit' im Lehrplan der Hochschule“ hervor. „Dies zeigt, welche herausragende Bedeutung die Hochschule Heilbronn diesem Thema zumisst - sie ist daher ein würdiger Preisträger“, so Scheuer. Neben einer Urkunde ist die Auszeichnung auch mit einem Sachpreis in Form einer Skulptur verbunden.
Würdigung der Bemühungen der Hochschule um Umweltschutz und Nachhaltigkeit
„Es ist eine große Freude und Ehre, den 'Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik 2013' erhalten zu haben. Er würdigt und belegt die Bemühungen der Hochschule Heilbronn, die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit - nicht nur, aber insbesondere auch - im Studiengang 'Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik' zu integrieren“, kommentiert Prof. Bernecker die Wahl der Jury. Mehrere Gründe haben seiner Meinung nach maßgeblich positiv auf deren Entscheidungsprozess gewirkt: „Nachhaltigkeit und Grüne Logistik sind in Heilbronn nicht als unabhängige Fächer in das Curriculum integriert, sondern vielmehr als wichtiges Querschnittsthema, das alle Entscheidungsbereiche der Logistikbranche betrifft, kontinuierlich präsent. Entsprechende Seminare sind jedoch fester und rege genutzter Bestandteil des Lehrplans. Weiterhin werden Planspiele dazu eingesetzt, die Studierenden zum ganzheitlichen Durchdenken von Lösungsmöglichkeiten für logistische Probleme unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten zu motivieren. Hinzu kommt die hohe Anzahl von Abschlussarbeiten, die während der letzten Jahre in den verkehrsbetriebswirtschaftlichen Studiengängen mit Themen aus dem Bereich der Grünen Logistik oder der nachhaltigen Logistik angefertigt wurden. Eine Besonderheit ist auch das Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik (INVL) an der Hochschule Heilbronn, das ein Institut im Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik ist. Es hat sich zum Ziel gesetzt, in Kooperation mit der Wirtschaft, anderen Hochschulen, Instituten und Verbänden gemeinsam Forschung in den Themenbereichen Nachhaltigkeit sowie Logistik zu betreiben und die Ergebnisse interessierten Unternehmen zugänglich zu machen. Bereits zweimal wurde das INVL von der deutschen UNESCO-Kommission als offizielles Projekt der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (2004 - 2015) ausgewählt.“
Studiengangprofil „Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik“
Die Hochschule Heilbronn bietet bereits seit 1971 ein betriebswirtschaftliches Studienangebot im Bereich Güterverkehr und Logistik an. Die Hochschule Heilbronn zählt damit zu den ersten Anbietern einer grundständigen betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung in diesem Bereich. Mit der Ausrichtung des Studiums auf den Schwerpunkt logistische Dienstleistungen und der starken Praxisorientierung ist das Studienangebot weitgehend einzigartig. Das Portfolio besteht aus dem Bachelor-Studiengang „Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik“ sowie dem Master-Studiengang „Business-Administration in Transport and Logistics“. Jährlich verlassen etwa 70 Bachelor- und 20 Master-Absolventen nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Verkehrsbetriebswirtschaft die Hochschule Heilbronn. Über den Bachelor-Studiengang „Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr“ wird seit 2008 zudem ein enger Zusammenhang zum Personenverkehr hergestellt, um eine integrierte und ganzheitliche Betrachtung verkehrswissenschaftlicher Fragestellungen sicherzustellen. Die verkehrsbetriebswirtschaftlichen Studiengänge in Heilbronn belegen im aktuellen CHE-Ranking bundesweit Spitzenplätze. Weitere Information zum Aufbau und zur Struktur des Studiums sind online unter http://www.hs-heilbronn.de/vb verfügbar.
Gern stellen wir Ihnen bei Bedarf entsprechendes Fotomaterial zur Verfügung.
__________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit mehr als 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Tobias Bernecker, Studiendekan Verkehrsbetriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-6814, E-Mail: tobias.bernecker@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de/vb
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de
Bundesverkehrsminister Ramsauer (li.) und Parlamentarischer Staatssekretär Scheuer (re) über geben P ...
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Contests / awards
German
Bundesverkehrsminister Ramsauer (li.) und Parlamentarischer Staatssekretär Scheuer (re) über geben P ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).