Unter der Überschrift »Sichere und nachhaltige Logistik« haben gestern, am 19. Juni, die »18. Magdeburger Logistiktage« des Fraunhofer IFF und der Universität Magdeburg begonnen. Vom 19. bis 20. Juni werden sich in Magdeburg nationale und internationale Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in über 40 Vorträgen und Workshops über neueste Entwicklungen und Technologien für mehr Sicherheit und Effizienz in der Logistikbranche austauschen.
Folgt man dem aktuellen Logistikindikator der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL), sind die Wachstumsprognosen für die deutsche Logistikbranche, zumindest für das aktuelle und das kommende Jahr, positiv. Doch trotz der positiven Entwicklung in dem Wirtschaftsbereich stehen die Unternehmen bereits heute, erst recht aber in naher Zukunft, vor großen Aufgaben. Vor allem steigende Energiepreise, Rohstoffverknappung und Klimawandel durch Treibhausgasemissionen sind Belastungen für die Branche, aber auch der z.T. schlechte Zustand der Infrastrukturen, der zu höheren Aufwänden und Ineffizienz in der Logistik beiträgt, zählen dazu.
Daher sind neue Logistiklösungen gefragt, die den Unternehmen zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit verhelfen. Auf der gestern begonnenen Logistik-Konferenz »Magdeburger Logistiktage«, die unter der Überschrift »Sichere und nachhaltige Logistik« vom 19. bis 20. Juni stattfindet, wird in über 40 Vorträgen und Workshops ein breites Spektrum solcher neuen Lösungen und Technologien vorgestellt. Mit der Präsentation aktueller Ergebnisse der Kooperationen von Forschung und Industrie und ausgewählten Best-Practice-Beispielen legen die Veranstalter besonderen Wert auf die Anwendungsnähe neuer Entwicklungen. Die Konferenz wird gemeinsam vom IFF und dem Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ausgerichtet. Sie ist Teil der 16. IFF-Wissenschaftstage, der vom 18. bis 20. Juni stattfindenden, fachübergreifenden Wissenschaftskonferenz des Fraunhofer IFF in Magdeburg. Über 500 Fachexperten aus Forschung und Industrie werden erwartet.
Zentrales Thema »Energieeffizienz«
Eines der zentralen Themen der »Magdeburger Logistiktage« ist die Energieeffizienz in Logistik- und Produktionsprozessen. Professor Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer IFF, sieht, neben der breiten Verwendung von Tracking und Tracing-Technologien, in der gezielten und branchenübergreifenden Einführung digitaler Technologien einen weiteren Schlüssel zur Verbesserung der Energieeffizienz bei produzierenden Unternehmen und Logistikdienstleistern.
»Durch die derzeitigen und künftigen Preisentwicklungen werden die Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Energie und Rohstoffen in vielen Branchen zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Neue Technologien können den Unternehmen dabei helfen, effizienter mit diesen Ressourcen umzugehen«, so Schenk. »Wollen wir beispielsweise die Produktion energetisch optimieren«, so der Logistikexperte weiter, »brauchen wir andere Steuerungs- und Planungswerkzeuge. Die prozessübergreifende Einführung digitaler Technologien, die wir aus dem Digital Engineering kennen, ist dafür ein wesentlicher Schritt. Sie sind die Voraussetzung für eine digital abbildbare Transparenz unternehmensinterner und -übergreifender Prozesse. Die wiederum ist eine wichtige Grundlage für das schnellere Verstehen prozessualer Zusammenhänge, verbesserte Planungen und schließlich auch mehr Effizienz beim Energie- und Ressourcenverbrauch.«.
Digitale Technologien in der Logistik
Laut Schenk kommt es dabei aber immer auf die richtige Verknüpfung der technischen Lösungen an. Intelligente technische Logistik-Infrastrukturen liefern die Informationen, um mittels Virtual-Reality-Anwendungen eine energieeffiziente Standortplanung bei der Entwicklung von Standort- oder Fabrikkonzepten zu ermöglichen. Moderne 3D- und Laserscan-Systeme in Verbindung mit digitaler Verarbeitung zur Planung und Steuerung von Systemen sind ein Beispiel für die hiermit mögliche fundamentale Verbesserung im Lager- und Transportbehältermanagement.
Der erste Tag der Logistik-Konferenz umfasst drei Parallelsequenzen mit Vorträgen zu den Themen »Mobilität der Zukunft«, »Energieeffiziente Infrastrukturen« und »Intelligente Logistik«. Am zweiten Tag stehen den Fachteilnehmern vier Workshop-Blöcke zu den Themen »Disposition und Steuerung«, »Energieeffiziente Infrastrukturen, »Intelligente Logistik« und »Tracking und Tracing in der Chemielogistik« zur Auswahl.
http://www.wissenschaftstage.iff.fraunhofer.de/
Professor Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer IFF in Magdeburg, bei der Eröffnung der Mag ...
Fraunhofer IFF / Vikoria Kühne
None
Im Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt entwickeln das Fraunhofer IFF und die Universität Magdeburg neue ...
Fraunhofer IFF / Viktoria Kühne
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).