idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2002 08:04

Kannibalischen Würmern auf den Zahn gefühlt

Mag. Thomas Winkler Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    Das Wissenschaftsmagazin "Science" publiziert Ergebnisse einer ungewöhnlichen Untersuchung an kannibalischen Würmern. Ein Projekt der University of California, Santa Barbara, in Kooperation mit der österreichischen Montanuniversität weist die Bildung eines biologisch geformten Kupferminerals nach, was einmalig in der Welt der Biologie ist.

    Nicht das aggressive, räuberische Verhalten bestimmter Meereswürmer, sondern die noch viel überraschendere mineralische Zusammensetzung der Zähne dieser Lebewesen stand im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Untersuchung unter Beteiligung der Montanuniversität Leoben.

    Die aktuelle Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins "Science" vom 11. Oktober publizierte die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes unter dem Titel "High Abrasion Resistance with Sparse Mineralization: Copper Biomineral in Worm Jaws". In den 1,5 Millimeter winzigen Zähnen des Wurmes fanden sich Einlagerungen von Kupfer, teilweise in Form eines sehr seltenen Minerals. Ein wichtiger Teil des Projekts war zu zeigen, wie die Kupfereinlagerungen die Materialeigenschaften der Zähne deutlich verbessern.

    Hilferuf aus Kalifornien

    Das Projekt war eine Zusammenarbeit von zwei Instituten der University of California, Santa Barbara, und des Institutes für Metallphysik der Montanuniversität Leoben. Die Initiative dieser wissenschaftlichen Kooperation ging von Dr. Helga Lichtenegger aus, einer ehemaligen Doktoratsstudentin bei Professor Dr. Peter Fratzl an der Montanuni und nunmehrigen Mitarbeiterin des Chemie- und Biochemie-Institutes der University of California. Nachdem das Leobener Institut für Metallphysik eines der wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen mit einem nano-mechanischen Labor ist, richtete Dr. Lichtenegger einen Hilferuf nach Leoben. Dort führte Dr. Thomas Schöberl die mechanischen Untersuchungen durch und bewies die Rolle der Kupfereinlagerungen für die außergewöhnlichen Eigenschaften der Zähne.

    Elastisch und gleichzeitig hart

    Das Kupfer in den vier Zähnen des Glycera dibranchiata sorgt gleichzeitig für Elastizität und Härte mit dem Vorteil, dass sie nicht so spröde wie menschliche Zähne sind und dabei eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen. "Wir wären froh", so der Leobener Wissenschaftler Schöberl, "wenn wir ein derartiges Material künstlich herstellen könnten."
    Erste Hinweise auf Kupfereinlagerungen bei den im Nordatlantik auftretenden Würmern, die etwas größer als Regenwürmer sind, gehen auf das Jahr 1980 zurück. Damals vermutete man allerdings noch, eine Folge der globalen Meeresverschmutzung gefunden zu haben. Die Forschungsergebnisse des Wissenschaftlerteams aus Kalifornien und Leoben belegen jedoch, dass das Kupfer im Zahnmaterial zum biologischen Bauplan gehört, völlig unabhängig vom Metallgehalt des Meerwassers.

    Der Natur auf der Spur

    Das Leobener Institut für Metallphysik, das gleichzeitig als Institut für Materialwissenschaft der Akademie der Wissenschaften geführt wird, beschäftigt sich eingehend mit biologischen Materialien als "Vorbilder" für Werkstoffe. Aktuelle Forschungen gelten den mechanischen Eigenschaften von menschlichen Knochen und Holz.

    Weitere Informationen:
    Dr. Thomas Schöberl, Institut für Metallphysik der Montanuniversität, Tel. +43 3842 804-513, E-Mail: schoeber@unileoben.ac.at


    More information:

    http://www.sciencemag.org
    http://www.unileoben.ac.at/institute/buero43.htm


    Images

    Die Zähne des Glycera dibranchiata standen im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der University of California und der Montanuniversität Leoben
    Die Zähne des Glycera dibranchiata standen im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der University o ...

    None

    Eine lichtmikroskopische Aufnahme des vorderen Teils des Zahns mit kleinen Härteeindrücken und Verschleißspuren.
    Eine lichtmikroskopische Aufnahme des vorderen Teils des Zahns mit kleinen Härteeindrücken und Versc ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Zähne des Glycera dibranchiata standen im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der University of California und der Montanuniversität Leoben


    For download

    x

    Eine lichtmikroskopische Aufnahme des vorderen Teils des Zahns mit kleinen Härteeindrücken und Verschleißspuren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).