Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien hat eine Stellungnahme erarbeitet, die Anforderungen an ein neues ökonomisches Design für das künftige Stromsystem formuliert. Dabei sieht der FVEE Handlungsbedarf auf instrumenteller und politischer Ebene.
Das Positionspapier "Ökonomische Aspekte eines neuen Stromsystemdesigns" steht im Internet zur Verfügung unter http://www.fvee.de/publikationen/forschungspolitische-papiere-des-fvee/
Ein Fachausschuss des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) hat im Juni 2013 ein Positionspapier erarbeitet, das Zieldimensionen für ein zukünftiges Systemdesign des Strombereichs beschreibt und Empfehlungen formuliert.
In einem zukunftsfähigen Stromsystem werden die fluktuierenden erneuerbaren Energien Wind und Sonne die Hauptsäulen der künftigen Stromversorgung bilden. Aber das bisherige grenzkostenbasierte Marktsystem ist nicht konzipiert für hohe Anteile erneuerbarer Energien, weil diese zwar annähernd grenzkostenfrei Strom erzeugen, dabei aber hohe Investitions- und Kapitalkosten zu decken haben.
Ein neues Systemdesign sollte zum einen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren absichern, zum anderen technische Innovationen anreizen, um Kosten und Materialverbrauch senken, sowie bürgernahes Engagement unterstützen.
Das EEG als bewährter Refinanzierungsmechanismus sollte dahingehend weiterentwickelt werden, dass die erneuerbaren Energieanlagen in verstärktem Maße zu den System¬dienstleistungen beitragen und die Auslegung der Anlagen sich stärker als bisher an den Systemerfordernissen orientiert.
Die fluktuierenden Erneuerbaren benötigen im neuen Stromsystem vielfältige Flexibilitätsoptionen zur Über¬brückung von Angebotslücken und -überschüssen. Die Flexibilitätsoptionen haben dementsprechend im Systemdesign eine „dienende“ Funktion und müssen sich den Anforderungen der Fluktuierenden anpassen. Die bestehenden Märkte zur Optimierung des Einsatzes bestehender Anlagen sollten perspektivisch um Kapazitätsmechanismen ergänzt werden, die Leistungsvorhaltung honorieren und damit garantieren, dass das öffentliche Gut Versorgungssicherheit bereit gestellt wird.
Maßstab zur Beurteilung möglicher Instrumente ist die zukunftsoffene „dynamische ökonomische Effizienz“ zur Minimierung der langfristigen Systemkosten unter Berücksichtigung von Innovationspotenzialen, Lernkurven von Technologien sowie Kostenentwicklungen externer Effekte in der Phase der Systemtransformation.
Hintergrund:
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sowie für deren Integration in Energiesysteme. Der FVEE repräsentiert rund 80% der außeruniversitären Forschungskapazität für Erneuerbare in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.
Bitte senden Sie bei Verwendung ein Belegexemplar oder einen Link an die FVEE Geschäftsstelle (fvee@helmholtz-berlin.de).
http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/Politische_Papiere_FVEE/13.06.Stromsy... Positionspapier des ForschungsVerbunds Eneuerbare Energien
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).