idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2013 14:57

28.06.2013: „Die Lange Nacht der Mathematik – best of“ während des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE

Holger Gust M. A. Pressestelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Mathematik einmal ganz anders: Am 28. Juni 2013 präsentiert die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft „Die Lange Nacht der Mathematik – best of“ während des des 1. Karlsruher Wissenschaftsfestivals EFFEKTE

    Am Freitag, 28. Juni 2013, von 16.00 Uhr bis Mitternacht veranstaltet die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft im Rathaus am Marktplatz (Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe), die „Lange Nacht der Mathe-matik – best of“. Der Eintritt ist frei.

    Vom 21. bis zum 30. Juni 2013 verwandelt sich Karlsruhe in ein Mitmach-Labor, in dem jeder forschen, staunen und entdecken kann. Die EFFEKTE 2013 sind ein Wissenschaftsfestival der neuen Generation. Erstmals bündeln die wissenschaftlichen Institutionen ihre Aktivitäten, bringen wichtige lokale Akteure aus dem Wissenschaftsbereich mit der Bürgerschaft zusammen und setzen nachhaltige Impulse für die Profilierung als Wissenschaftsstadt. Eines der vielen Highlights wird dabei die „Lange Nacht der Mathematik – best of“ der Hochschule Karlsruhe sein, eine Zusammenstellung der beliebtesten und unterhaltsamsten Vorträge aus der regulären Langen Nacht der Mathematik, die seit 2000 alle zwei Jahre an der Hochschule stattfindet und die sich bereits als Veranstaltungsformat über die Stadtgrenze hinaus einen Namen gemacht hat.

    „Die Lange Nacht der Mathematik – best of“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 sowie an alle Mathematik-Interessierten, für die das Organisationsteam aus dem Mathematikerkollegium der Hochschule ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, mathematischen Spielereien und unterhaltsamen Präsentationen zusammengestellt hat und die Besucher in die Welt der Zahlen und Knobeleien locken möchte. Dass die Mathematik alles andere als eine trockene Wissenschaft sein kann, können die Besucher der Langen Nacht erfahren und sehen, wie häufig wir ihr im Alltag begegnen – oft ohne es zu wissen – und wie vielfältig sie auch in Verbindung mit anderen Wissenschaften ist.

    Im ersten Vortragsblock von 16.00 bis 18.30 Uhr startet Professor Ulrich Reich als „Odalricus, der letzte deutsche Rechenmeister“ mit beeindruckenden Rechenkünsten. Danach widmet sich Professor Dr. Ralph Pollandt dem „Heiratsproblem“ und Professor Dr. Ferdinand Olawsky dem in der Mathematik bekannten „Ziegenproblem“. Das „Problem der Museumswächter“ beleuchtet anschließend Professor Dr. Heiko Körner.

    Nach einer Pause beginnt der zweite Vortragsblock von 18.30 bis 20.30 Uhr mit Professor Dr. Peter Becker und dem „Will-Rogers-Phänomen“. Professor Dr. Stefan Ritter berichtet über „Experimente rund um Zufallszahlen“ und über „subjektive Wahrscheinlichkeiten“ philosophiert Professor Dr. Reimar Hofmann. Den Abschluss des zweiten Blocks bildet Professor Dr. Frank Schaefer mit seiner Präsentation des „Rhombendodekaeder“.

    Den letzten Block von 21.00 bis 24.00 Uhr leitet Professor Dr. Robert Pawlowski mit seinem Vortrag „Bogentragwerke: Mathematische Ästhetik – statische Tragwirkung“ ein. Anschließend widmet sich Professorin Dr. Andrea Wirth der Frage „Was hat eine Brücke mit Risiko zu tun?“ und Professor Dr. Roland Görlich beleuchtet „Bernoulli und die wundersame Anziehung“. Philosophisch wird es ebenfalls bei Professor Dr. Ivica Rogina und der Fragestellung „Gibt es Zahlen, die es nicht gibt?“ und Professor Dr. Klaus Dürrschnabel betrachtet „Verblüffendes mit großen Zahlen“. Den Abschluss der Langen Nacht bildet der Vortrag „Wie die Schildkröte Achilles besiegte“ von Professor Dr. Thomas Morgenstern.

    Durch den Abend führt Professor Dr. Peter A. Henning von der Hochschule Karlsruhe.

    Das Programm der „Langen Nacht der Mathematik – best of“ kann über die EFFEKTE-Homepage unter www.effekte-karlsruhe.de/home/ oder unter www.hs-karlsruhe.de/LaNaMa2013 abgerufen werden.


    More information:

    http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/lanama-2013.html


    Images

    Bei der Langen Nacht der Mathematik präsentiert sich die Mathematik als anschauliche und unterhaltsame Wissenschaft
    Bei der Langen Nacht der Mathematik präsentiert sich die Mathematik als anschauliche und unterhaltsa ...
    Source: Foto: Geyer/Christ


    Attachment
    attachment icon Programm der Langen Nacht der Mathematik – best of am 28.06.2013

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Mathematics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Bei der Langen Nacht der Mathematik präsentiert sich die Mathematik als anschauliche und unterhaltsame Wissenschaft


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).