Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium bei der ZFH in Koblenz am 12.07.
Am Freitag, den 12. Juli findet bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz eine ausführliche Informationsveranstaltung zu den beiden Weiterbildungsstudiengängen Sozialkompetenz und Professionelles Coaching statt. Dr. Margot Klinkner stellt die Fernstudienangebote detailliert vor und steht für individuelle Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum J U09 in 56075 Koblenz herzlich willkommen.
Sozialkompetenz
Das Ziel des Fernstudiums Sozialkompetenz ist es Menschen, die beispielsweise in Leitungsfunktionen oder bei der Arbeit in Projekten tätig sind, für kommunikative Aufgabenbereiche weiterzuqualifizieren. Im Weiterbildungsstudium erwerben sie sogenannte Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten, systemischem Denken, Fähigkeit zur Reflexion und Selbstorganisation und Konfliktbewältigung. „Eine Besonderheit unseres Studienangebots ist der ganzheitliche Ansatz: Das Studium entwickelt und fördert Fähigkeiten in allen Bereichen Sozialer Kompetenz – auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Kenntnisse“,
so Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Nothdurft von der Hochschule Fulda. Die Absolventen schließen das Studium nach zwei Semestern mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat ab oder entschließen sich zum Aufbauprogramm Professionelles Coaching.
Professionelles Coaching
Das noch neue dreisemestrige Ausbildungsprogramm Professionelles Coaching baut auf das Fernstudium Sozialkompetenz auf, das die Hochschule Fulda in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt. „Die Anregung ein Aufbauprogramm zu konzipieren kam von Absolventen unseres Weiterbildungsstudiums Sozialkompetenz. Sie wollten sich auf der Grundlage ihrer beruflichen Erfahrungen und ihrer Qualifizierung in der Sozialkompetenz neue berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich Coaching erschließen“, erklärt Nothdurft. Coaching spielt eine zunehmend wichtige Rolle im modernen Arbeitsleben. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach qualitativ hochwertig ausgebildeten Coaches.
Das Weiterbildungsstudium Professionelles Coaching berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen im Themengebiet Coaching aus Wissenschaft und Praxis. Die Studierenden bauen zentrale kommunikative Kompetenzen, von der Prozesskompetenz über Klärungskompetenz bis hin zur Interventions- und Stabilisierungskompetenz aus. Dies erfolgt in Auseinandersetzung mit typischen Problembereichen beruflichen Handelns wie Organisationsentwicklung, Teamarbeit, Führung, Werte, Politik, Macht, Karriere, Gender und Work-Life-Balance.
E-Learning
Beide Fernstudienangebote sind nach dem Ansatz des Blended Learnings, d.h. Selbststudium im Wechsel mit begegnungsintensiven Präsenzphasen, konzipiert. Dabei greifen die Studierenden während der Selbststudienphase sowohl auf Lehrbriefe als auch auf virtuelle Lernkomponenten auf einer Lernplattform zurück. Hier finden sie neben Ton-, Bild- und Textmaterial zu vielen Themenbereichen auch Newsgroups und Chats. Darüber hinaus sind sie über die Lernplattform jederzeit mit anderen Studierenden und Lehrenden vernetzt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.zfh.de
Details zu den Fernstudienangeboten unter: http://www.professionelles-coaching.info und http://www.sozialkompetenz.info
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
http://www.professionelles-coaching.info
http://www.sozialkompetenz.info
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).