idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2002 11:47

Seminar in Clausthal am 28.10.: Umweltkommunikation und Umweltbildung

Dr. Britta Kragert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH

    "Es mögen Fische sterben oder Menschen, das Baden in Seen oder Flüssen mag Krankheiten erzeugen, es mag kein Öl mehr aus den Pumpen kommen, und die Durchschnittstemperaturen mögen sinken oder steigen; solange darüber nicht kommuniziert wird, hat dies keine gesellschaftlichen Auswirkungen." Niklas Luhmann, von dem dieses Zitat* stammt, hat eindrücklich auf den Tatbestand verwiesen, dass es kein Umweltproblem gibt - es sei denn, man kommuniziert es.

    Einladung zur öffentlichen Seminarveranstaltung von Forum Clausthal und CUTEC am Montag, den 28. Oktober 2002

    Umweltkommunikation und Umweltbildung

    In der Agenda 21, dem Abschlussdokument des UN-Weltklimagipfels in Rio 1992 wird immer wieder auf die Notwendigkeit verwiesen, technische Lösungen und finanzielle wie politische Unterstützungen für den Weg in eine nachhaltige Entwicklung fundamental durch Kommunikation zu unterfüttern. Ohne veränderte Mentalitäten, ohne einen generellen Bewusstseinswandel würde eine globale nachhaltige Entwicklung nicht etabliert werden können. Wenn die Menschen einen veränderten Umgang mit Natur, neue umweltfreundliche Techniken und neue Formen des Konsums wie der Mobilität, ein verändertes, ressourcenschonendes Freizeitverhalten nicht unterstützen, wird sich dieses nicht durchsetzen. Wo aber veränderte Mentalitäten notwendig erscheinen, wo ein verändertes Bewusstsein und Verhalten möglich werden soll, dort ist Bildung in ihrer vielfältigen Form gefragt.

    Programm:
    14.15 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Dr. Heike Y. Schenk-Mathes, TU Clausthal, Sprecherin der Arbeitsgruppe "Forum Clausthal"
    Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz, Geschäftsführer CUTEC

    Einführung
    Prof. (em.) Dr.-Ing. Michael F. Jischa, TU Clausthal und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome

    14.45 Uhr
    Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltkommunikation - Zur Rolle von Umweltindikatoren
    Dipl.-Phys. Meinfried Striegnitz, Präsident des Nieders. Landesamtes für Ökologie, Hildesheim

    15.30 Uhr
    Pause

    16.00 Uhr
    Ökologische Nachhaltigkeit in der Natur und Wohlbefinden des Menschen - Lernen aus der natürlichen Dynamik von Ökosystemen
    Dr. Eberhard Barth, Leiter des Nationalparks Harz, St. Andreasberg

    16.45 Uhr
    Diskussion
    Moderation: Prof. (em.) Dr.-Ing. Michael F. Jischa

    17.45 Uhr
    Ende der Veranstaltung

    Veranstaltungsort: Vortragssaal der CUTEC-Institut GmbH
    Leibnizstraße 21 + 23
    38678 Clausthal-Zellerfeld

    Weitere Informationen über:
    Dr.-Ing. Britta Kragert, CUTEC-Institut, Tel. 05323-933-208, oder per e-mail: britta.kragert@cutec.de

    * aus: "10 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Innovationen für die Zukunft",
    E. Schmidt Verlag, Berlin 2001, S. 215, Beitrag von Gerhard de Haan


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).