idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2013 09:36

Im Rheinland die meisten Freiberufler – im ländlichen Raum der höchste Durchschnittsverdienst

Dr. Jutta Gröschl Pressestelle
Institut für Mittelstandsforschung Bonn

    Das IfM Bonn untersuchte erstmals für ein Bundesland die regionale Verteilung der Freien Berufe

    Knapp die Hälfte aller Selbstständigen in den Freien Berufen in Nordrhein-Westfalen (287.000) arbeitete 2011 im Rheinland (137.000). Im Ruhrgebiet waren 67.000 Freiberufler aktiv – und in den übrigen dünn besiedelten NRW-Regionen 83.000. Damit ist zwar im Vergleich zum Jahre 2002 in allen drei Regionen die Zahl der freiberuflichen Erwerbstätigen gestiegen – am deutlichsten jedoch im Rheinland.

    Bemerkenswert dabei: Während zwischen 2002 und 2011 im Rheinland und in den dünn besiedelten NRW-Regionen vor allem das Angebot an haushaltsbezogenen Dienstleistungen wuchs (z. B. Heilberufe, Kulturschaffende, unterrichtende und erzieherische Berufe), erhöhte sich im Ruhrgebiet deutlich das Angebot an unternehmensnahen Dienstleistungen. Hierzu zählen die naturwissenschaftlich-technischen, die rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufe sowie die Informations-, Kommunikations- und Medienberufe. Auch stieg im ehemaligen Kohlerevier die Niederlassungsintensität – also die Anzahl der Freiberufler je 10.000 Erwerbstätige – zwischen 2006 und 2011 am ausgeprägtesten.

    Im Großraum zwischen Bonn und Düsseldorf lag das Einkommensniveau im Durchschnitt unter dem der Freiberufler in den dünn besiedelten NRW-Regionen – was sich nach Angaben der beiden IfM-Wissenschaftler Olga Suprinovič und Dr. Siegrun Brink zum einen mit dem regional vorherrschenden Dienstleistungsangebot erklären lässt: Im Rheinland ist der Anteil der verdienstschwächeren Berufsgruppen (z. B. Kulturbereich) deutlich höher als in den dünn besiedelten NRW-Regionen – und der Anteil der tendenziell besser verdienenden Heilberufe (z. B. Ärzte) niedriger. Zum anderen führt die hohe Niederlassungsintensität Freier Berufe im Rheinland zu mehr Wettbewerb.

    Erstmals ist mit der IfM Bonn-Studie „Entwicklung der Freien Berufe in Nord-rhein-Westfalen und seinen Regionen im Zeitraum 2002 bis 2011“ die regionale Verteilung des gesamten freiberuflichen Dienstleistungsangebots in einem Bundesland wissenschaftlich untersucht worden. Die Publikation ist auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (www.ifm-bonn.org) abrufbar.


    More information:

    http://www.ifm-bonn.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).