Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen.
Im Brennpunkt blickt das HIS-Mitteilungsblatt auf die diesjährige Tagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen in Weimar zurück. Auf dieser Tagung kam deutlich zum Ausdruck, dass sich Sicherheitsfachkräfte in der Hochschulpraxis mehr und mehr auch bei Fragestellungen über die klassischen Themen des Arbeitssicherheitsgesetzes hinaus einbringen müssen. Dies wurde in Weimar u. a. am Beispiel des Kulturgutschutzes anschaulich gemacht. Insgesamt übernimmt die Sicherheitsfachkraft zunehmend eine strategische und gestalterische Rolle, in der sie auch in stärkerem Maße Verantwortung trägt.
Im Mai fand ein niederländisch-deutscher Erfahrungsaustausch zum Thema Nachhaltigkeit und Energie statt. Organisiert wurde der zweitägige Workshop von der Hanzehogeschool Groningen und der Rijksuniversiteit Groningen. Von deutscher Seite nahmen die Universität Rostock und die Universität Greifswald sowie die HIS GmbH teil. Es zeigte sich, dass Hochschulen aus beiden Ländern von den Kenntnissen der anderen profitieren können. Der Kontakt soll deshalb weiter gepflegt und ausgebaut werden.
Im Veranstaltungsblock gibt es einen Rückblick auf das HIS-Forum Abfallentsorgung, auf die AMEV-Frühjahrssitzung sowie auf die diesjährige ATA-Tagung.
Beim HIS-Forum Abfallentsorgung wurde als neues Programmelement ein Ideenwettbewerb zum Thema Abfalltrennung aufgenommen, der bei den Teilnehmenden auf großes Interesse stieß; gut 30 Vorschläge wurden eingereicht.
Im Mittelpunkt der AMEV-Sitzung stand die energetische Sanierung des öffentlichen Gebäudebestandes.
Auch die ATA-Tagung widmete sich insbesondere Energiethemen. So wurde u. a. über verursachergerechte Energiebilanzierung, Potenzialanalyse Erneuerbare Energien, Nutzung von See- und Flusswasser zu Kühlungszwecken berichtet. Aber auch der Umgang mit Gefahrstoffen im Facility Management wurde behandelt.
Nähere Auskünfte:
Joachim Müller
Tel.: 0511 1220-435
E-Mail: jmueller@his.de
Ingo Holzkamm
Tel.: 0511 1220-441
E-Mail: holzkamm@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Katharina Seng
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: seng@his.de
http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL13-2.pdf - HIS:Mitteilungsblatt 2|2013 Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
HIS:Mitteilungsblatt Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz 2|2013 erschienen
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).