Unter dem Motto „Stadtentwicklung und Wirtschaft“ hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gemeinsam mit seinen Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik einen neuen Projektaufruf gestartet. Die Projekte sollen einen Querschnitt unterschiedlicher Formen wirtschaftlichen Engagements in der Stadtentwicklung abbilden und zeigen, welche positiven Wirkungen diese Aktivitäten haben können.
Wie können Unternehmen oder zivilgesellschaftliche Initiativen wirtschaftliches Handeln mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung verbinden? Welche neuen Kooperationsformen geben der lokalen Wirtschaft besondere Impulse? Was kann soziales Unternehmertum leisten? Wie können Kommunen in Zeiten enger finanzieller Spielräume neue Partner für städtische Angebote gewinnen? Diese und weitere Fragen bilden die Leitthemen des Projektaufrufs ab. Er richtet sich an Projektträger aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft sowie aus Kommunal- und Regionalverwaltungen. Auch Anträge im Rahmen von ehrenamtlichem Engagement aus der Bürgerschaft sind willkommen, wenn sie sich mit beispielhaften Formen von Wirtschaft in der Stadtentwicklung befassen.
Die ausgewählten Pilotprojekte werden über einen Zeitraum von bis zu zweieinhalb Jahren finanziell und fachlich unterstützt. Die maximale Fördersumme beträgt 70.000 Euro pro Projekt. Das BMVBS und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern darüber hinaus den Erfahrungsaustausch der Vorhaben.
Weitere Informationen und die Antragsformulare können unter http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de heruntergeladen werden. Einsendeschluss für Projektvorschläge ist der 31.08.2013. Diese können per E-Mail an projektaufruf-nsp@firu-mbh.de unter dem Betreff „Projektaufruf Nationale Stadtentwicklungspolitik_OrtsnameXY“ eingereicht werden. Interessierte können Fragen zum Aufruf ebenfalls an diese Adresse schicken.
Weitere Informationen:
http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/DE/Wettbewerbe/ProjektaufrufWirtschaft/projektaufruf__node.html
Kontakt
Christian Schlag
Stab Direktor
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag.@bbr.bund.de
Stephan Willinger
Referat I 2 – Stadtentwicklung
Telefon +49 228 9940-1275
stephan.willinge@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).