idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2002 22:20

Bezahlen mit dem Handy?

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Mit Online-Umfrage will Augsburger Wirtschaftsinformatiker Kriterien der Akzeptanz mobiler Zahlungsverfahren klären -

    Ganz ohne Bargeld und Kreditkarte bezahlen - technisch ist das inzwischen möglich. Wer ein Handy besitzt, kann seine Geldgeschäfte übers Mobiltelefon abwickeln. Ob alle Kunden aber bereit sind, die neuen Möglichkeiten zu nutzen, soll derzeit eine Studie von Dietmar Wiedemann am Augsburger Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Klaus Turowski) an der Universität Augsburg klären.

    WAS ERWARTET DER DURCHSCHNITTLICHE HANDY-NUTZER?

    Im Rahmen seiner Diplomarbeit "Akzeptanzkriterien für mobile Bezahlverfahren" befragt Wiedemann per Online-Fragebogen (http://www.mobile-payment.biz) mögliche Nutzer der mobilen Bezahlweise: "Mich interessiert, wie das Verfahren aussehen muss, damit der durchschnittliche Handy-Nutzer davon Gebrauch macht."

    TECHNISCH INTERESSIERTE EHER ANSPRECHBAR?

    In seiner Untersuchung will Wiedemann klären, wie hoch die Akzeptanz der Handy-Zahlungsweise in verschiedenen Situationen sein kann. Können die Anbieter eher Internet-erfahrene und technisch Interessierte ansprechen, die bereits viele Einkäufe im Internet tätigen? Wer bei Internet-Auktionen mitsteigert oder sich Klingeltöne für sein Handy downloaded, könnte sich vielleicht sehr für die mobile Zahlungsweise begeistern - eine richtige Vermutung?

    WIE TEUER DARF'S DENN SEIN?

    Die Umfrage soll aber darüber hinaus klären, ob in Zukunft "reale Einkäufe" im Supermarkt oder an der Kinokasse per Handy keine Ausnahme mehr sein werden. Die Akzeptanz des Verfahrens in verschiedenen Bezahlsituationen werde von vielen Kriterien abhängen, meint Wiedemann. Welche Gebühren halten die User beispielsweise für angemessen? Und wie müsste ein Anmeldeverfahren aussehen, damit man sich gerne fürs mobile Bezahlen entscheidet?

    SPEZIELLE ANREIZE FÜR SPEZIELLE ZIELGRUPPEN?

    "Ich will mit meiner Befragung klären, wen man in puncto mobile Zahlungsverfahren wie ansprechen kann", so Wiedemann, "dazu müssen sich möglichst viele Menschen an der Umfrage beteiligen." Es gelte dabei auch, herauszufinden, ob man verschiedene Zielgruppen auf unterschiedliche Weise für die Handy-Bezahlweise begeistern kann.

    PREISE IM WERT VON 6.500 EURO

    Seit 3. Oktober ist der Online-Fragebogen von Dietmar Wiedemann im Internet unter http://www.mobile-payment.biz für alle zugänglich. Wer sich an der Umfrage beteiligt, nimmt automatisch an einem Gewinnspiel teil und kann sich ab Dezember über die Ergebnisse der Erhebung informieren lassen. Es werden Software-Pakete, ein Handy und weitere attraktive Preise im Gesamtwert von 6500 Euro verlost.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dietmar Wiedemann
    Haldenweg 21
    89407 Dillingen
    Telefon: 0171/2428018 oder 09071/8693
    e-mail: dietmar.georg.wiedemann@student.uni-augsburg.de


    More information:

    http://www.mobile-payment.biz


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).