idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2002 13:08

23. Bielefelder Symposium zu Fotografie und Medien: Das bewegte und bewegende Bild

Petra Werdin Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    Das 23. Bielefelder Symposium zu Fotografie und Medien - Ästhetische Theorie und Praxis der Fotografie und technischer Bildmedien und deren Geschichte - findet am 8. und 9. November 2002 im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule (FH) Bielefeld in der Lampingstraße 3 zum Thema "Das bewegte und bewegende Bild - The Moving Image" statt. Ausrichter der Veranstaltung ist der Forschungs- und Entwicklungschwerpunkt Fotografie und Medien am Fachbereich Gestaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Anna Zika.

    Das Symposium "Das bewegte und bewegende Bild" widmet sich dem Motiv der Bewegung in den technischen Bildmedien. Bewegung suggerierende und auf Bewegungsreflexion reagierende Medien werden gegenwärtig verstärkt in aktuellen Gestaltungsprozessen eingesetzt. Damit finden technische und ästhetische Entwicklungen einen vorläufigen Höhepunkt, die während der letzten 150 Jahre Kunstschaffen und Medienproduktionen bestimmt haben: Innerhalb dieses Zeitraums sah sich die Öffentlichkeit mit so unterschiedlichen Techniken wie Lichtbild, Stumm-, Ton- und Farbfilm konfrontiert; künstlerische Verlaufsformen wie Performance oder Living Sculpture sprengten die Rahmen der üblichen Präsentation von Kunstformen in Galerie und Museum.

    Übereinstimmungen und Korrespondenzen des stehenden Bildes (Fotografie) und des bewegten Bildes (Film) werden nicht nur unübersehbar, sondern bewusst und reflexiv eingesetzt. Gerade die letzte Documenta bestätigte die internationale große Bedeutung des technischen Bildes an der Schnittstelle zwischen Stillstand und Bewegung - und zwar weit über den Kunst-Kontext hinaus. Längst arbeiten Werbung und politische Propaganda mit immer neueren und schneller adaptierten Bildästhetiken, die von Künstlern und Designern kulturell etabliert wurden.

    Parallel zeigt im Bielefelder Amerikahaus die studentische Initiative bildwild vom 1. bis 30. November die Ausstellungen "täglich extra" mit Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Grafik, Mode, Malerei und Video und "I've met Kylie", die im Rahmen des Austauschprogramms mit dem Photodepartment der RMIT Melbourne (Australien) entstanden ist. In Zusammenarbeit mit Professor Roberto Doati und dem Conservatorio Trieste (Italien) sowie der Kunsthochschule Bergen (Norwegen) bereiteten die Bielefelder Fotografieprofessoren Andrea Sunder-Plassmann und Emanuel Raab außerdem das studentische Gemeinschaftsprojekt "Heimat" vor, das ebenfalls im Amerikahaus wird. Die Ausstellungen werden gemeinsam am 8. November besucht.

    Medientheoretische und -praktische Fragestellungen und Probleme werden in den Vorträgen folgender Referenten dargestellt und diskutiert:
    Professor Dr. Gerd Blum, Kunstakademie Münster: Marées und Duchamp;
    Dr. Christian Bracht, Universität Bern: Der fotografische Augenblick in der zeitgenössischen Kunst;
    Professor Dr. Martin R. Deppner, FH Bielefeld, Motion is Emotion;
    Professor Dr. Joachim Paech, Universität Konstanz: Christopher Nolens Film "Memento";
    Dr. Winfried Pauleit, Berlin: Filmstandbilder;
    Professor Dr. Karl Schawelka, Bauhaus-Universität Weimar: Kontaktmagie und die Virtualität des Films;
    Dipl.-Des. Arne Scheuermann, Universität Wuppertal: Affektkommunikation im Film;
    Dr. Marlene Schnelle-Schneyder, Universität Bochum: Chronofotografie;
    Professorin Ursula Wevers, Video- und Fotokünstlerin, Universität Wuppertal: Reflexionen über Bewegung und Ruhe vor Bildern.

    Kontakt:
    Professorin Dr. Anna Zika
    Fachhochschule Bielefeld
    Fachbereich Gestaltung
    Lampingstraße 3
    33615 Bielefeld
    fon 0521.106-76 62
    e-mail anna.zika@fh-bielefeld.de


    More information:

    http://presse.fh-bielefeld.de/pressehome.php4?action=anzeigen&nummer=177


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).