idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2002 13:51

Politik muss Detailregulierungen in den Hochschulgesetzen aufgeben

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    BDA, HRK und Stifterverband:
    Politik muss Detailregulierungen in den Hochschulgesetzen aufgeben - Betriebe setzen auf arbeitsmarktorientierte Hochschulausbildung

    Wirtschaft und Wissenschaft fordern eine Internationalisierung der Ausbildung an den Hochschulen. Dabei muss die Befähigung, später die Kenntnisse auf dem internationalen Arbeitsmarkt anwenden zu können, mit im Vordergrund stehen. Auf der Tagung "Bildungsmarkt und Arbeitsmarkt im Dialog", die von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gemeinsam in Berlin durchgeführt wurde, haben Hochschulpräsidenten und -rektoren gemeinsam mit Personalleitern aus Unternehmen Lösungswege für die bessere Verzahnung von Bildungs- und Arbeitsmarkt aufgezeigt. Die Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen auf der Grundlage wissenschaftlicher Qualifikation muss ein zentrales Qualitätskriterium einer effektiven Hochschulausbildung sein. Die Politik muss dafür die überkommene Detailregulierung in den Hochschulgesetzen aufgeben und die Hochschulen in die Autonomie entlassen, forderten BDA, HRK und Stifterverband.

    Deutsche Hochschulabsolventen sind im internationalen Vergleich viel zu alt und konkurrieren auf dem Arbeitsmarkt mit deutlich jüngeren europäischen Absolventen. Kürzere Studienzeiten sind dringend geboten, meinten die Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft. Voraussetzung ist ein Umbau der Hochschulausbildung; zentrale Elemente sind dafür bereits in der so genannten Bologna-Erklärung, die 1999 von 29 europäischen Bildungsministern unterzeichnet wurde, festgelegt. Kennzeichen des europäischen Hochschulraums sind dabei der modulare Aufbau der Studiengänge, die verpflichtende Praxis- und Auslandsanteile enthalten müssen, sowie die internationale Kompatibilität der Abschlüsse (Bachelor und Master). Module und studienbegleitende Prüfungen sind für eine effizientere Ausbildung unverzichtbar. Außerdem erhalten die Absolventen das notwendige Rüstzeug, um für die Unternehmen auch im internationalen Einsatz erfolgreich zu sein.

    Die Hochschulen müssen zusätzlich international ausgerichtete Qualifikationen ermöglichen. Dazu zählen insbesondere Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und berufsorientierte Auslandserfahrungen. Die Unternehmen ihrerseits müssen absehbare Veränderungen der Qualifikationsprofile frühzeitig an die Hochschulen vermitteln. Sie können dabei auf ihre internationale Vernetzung und Erfahrung zurückgreifen. Studienangebote können gemeinsam von Unternehmen und Hochschulen entwickelt und durchgeführt werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).