idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2002 16:16

Fünf Synonyme für "Brötchen"? Das Sprachberatungstelefon hilft!

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Nach der Sommerpause ist ab Donnerstag, dem 17. Oktober 2002, wieder das Sprachberatungstelefon geschaltet.

    Ab 17. Oktober wird das Sprachberatungstelefon an der TU Chemnitz nach der Pause in den Semesterferien wieder erreichbar sein. Immer donnerstags zwischen 14 und 16.30 Uhr wartet die Linguistin Dr. Ruth Geier auf Fragen wie: "Woher kommt das Wort einwecken?", "Wieso heißt es: eine Meise haben?" oder ganz einfach: "Was ist ein Synonym?" Sie ist unter der Telefonnummer (03 71) 531 29 12 zu erreichen.

    Mit großer Resonanz startete das "Sprachberatungstelefon" am 1. Juni dieses Jahres. Seitdem gibt Dr. Ruth Geier geduldig Auskünfte zu allen sprachlichen Problemen, die auch weit über die Orthographie hinausgehen dürfen: "30 bis 40 Prozent aller Anrufer haben Fragen zum Bereich Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Außerdem kommen oft Anfragen zum Sprachstil, zum Beispiel in offiziellen Briefen. Und für einen dritten Teil der Anrufer bin ich das Kummertelefon. Diese beklagen sich dann beispielsweise über die Häufung von Fremdwörtern im Deutschen oder den falschen Einsatz von Apostrophen", erzählt Dr. Geier. Ihre Anrufer sind Sekretärinnen und Schulkinder, Mitarbeiter von Behörden oder Privatpersonen. Die wollen dann unter anderem wissen, ob es "das" oder "die Nutella" heißt, wie man eine Adlige anspricht - oder aber sie brauchen fünf Synonyme für das Wort "Brötchen" für eine Hausaufgabe.

    Dr. Ruth Geier ist seit einem Jahr wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Medienkommunikation in der Philosophischen Fakultät der TU. Ihre Lehraufgaben liegen hauptsächlich in den Gebieten Politische Sprache und Stilistik. Ihre Arbeit am Sprachberatungstelefon macht die studierte Germanistin und Latinistin ehrenamtlich für die Gesellschaft für deutsche Sprache. Bevor sie nach Chemnitz kam, beantwortete sie schon in Leipzig sprachliche Fragen. "Da gibt es natürlich auch immer mal wieder welche, die ich nicht aus dem Stegreif beantworten kann", gibt Dr. Geier zu. "Aber ich habe in meinem Büro eine Vielzahl von Wörterbüchern und Nachschlagewerken: den Duden der Rechtschreibung, Synonym- und Fremdwörterbücher, Zitatlexika und Bedeutungswörterbücher und so weiter." So bleibt selten eine Frage dauerhaft offen.

    Wichtiger Hinweis für die Medien: Bei dem Fotografen Wolfgang Schmidt, Telefon (03 71) 35 00 03, können Sie ein Foto anfordern, das Dr. Ruth Geier am Sprachberatungstelefon zeigt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).