idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2002 10:11

Paul-Preisträger ziehen Zwischenbilanz

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Forschungs-Elite in Leipzig zieht Zwischenbilanz

    Pressekonferenz mit den Wolfgang Paul-Preisträgern Montag, 21. Oktober, 10.00 Uhr an der Uni Leipzig
    (Rektoratsgebäude, Ritterstraße 26, 2. Etage, Neuer Senatssaal)

    Am 21. Oktober 2002 finden an der Universität Leipzig eine Feierstunde im Rahmen des Wolfgang Paul-Programms der Alexander von Humboldt-Stiftung (18.00 Uhr, Alter Senatssaal) und eine gemeinsame Informationsveranstaltung von Humboldt-Stiftung und VolkswagenStiftung über ihre Fördermöglichkeiten (13.30 Uhr) statt.
    Dass die Universität selbst zu den wissenschaftlichen Top-Adressen der Welt gehört, beweisen die beiden Spitzenforscher Josef Käs und Barry Smith. Ausgezeichnet mit dem Wolfgang Paul-Preis und zusammen über 4 Millionen Euro kamen sie nach Leipzig, um drei Jahre lang frei von finanziellen Zwängen exzellente Forschung zu betreiben. Am 21. Oktober ziehen sie eine erste Bilanz.
    Die Pressekonferenz bietet Gelegenheit, mit den namhaften Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Als Gesprächspartner stehen Ihnen u. a. der Rektor der Universität Leipzig, Professor Volker Bigl, die stellv. Generalsekretärin der Humboldt-Stiftung, Frau Dr. Gisela Janetzke, die beiden Wolfgang Paul-Preisträger Professor Barry Smith und Professor Josef A. Käs sowie Professor Friedrich Kremer von der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig zur Verfügung.

    "Leipzig hat mich überrascht", gesteht der deutsch-amerikanische Professor Käs heute. Vor acht Jahren hatte es den Biophysiker in die USA gezogen. Jetzt möchte er in Leipzig sesshaft werden. "Hier herrschen Aufbruchstimmung und Pioniergeist. In fünf Jahren könnte Leipzig schon ein deutlich sichtbarer Punkt auf der globalen Landkarte der Biowissenschaften sein."

    Wie Käs kam auch der gebürtige Brite, Professor Barry Smith, nach Leipzig. Ausschlaggebend war für beide die Verleihung des Wolfgang Paul-Preises durch die Alexander von Humboldt-Stiftung, die höchst dotierte Auszeichnung in der Wissenschaftsgeschichte Deutschlands. Finanziert im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogrammes der Bundesregierung wurde der Preis bislang nur einmal an 14 international anerkannte Forscher aus dem Ausland vergeben. Die Mittel werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt.

    Krebsdiagnostik und medizinische Informatik
    In wenigen Monaten haben beide Forscher bereits viel erreicht. Kurz vor der Anwendung ist ein handliches Gerät, das Käs in der schnellen Frühdiagnose von Schilddrüsenkrebs testen wird. Zwei Publikationen sind kurz vor der Fertigstellung. Smith gründete das "Institute for Formal Ontology and Medical Information Science". Hier arbeitet der interdisziplinär forschende Philosoph an den theoretischen Grundlagen von zukünftigen Computersystemen, die medizinische Daten aus verschiedenen Quellen in einer einheitlichen Struktur verbinden und vergleichbar machen sollen.

    "Es sind innovative Ansätze wie diese, die wir mit dem Wolfgang Paul-Preis fördern wollten", betont der Präsident der Humboldt-Stiftung, Professor Wolfgang Frühwald. Gleichzeitig sei die Auszeichnung ein Gütesiegel für die Universität Leipzig. Der Preis zeige, dass sie es geschafft habe, Centers of Excellence aufzubauen, die sie für brillante Forscher attraktiv mache.

    Basis für künftigen Forschungserfolg
    "Wir hoffen, durch Kooperationen mit Spitzenforschern wie diesen auch eine Basis für die Zukunft zu schaffen", erklärt der Rektor der Universität Leipzig, Professor Volker Bigl. "Denn von ihrer Anwesenheit profitiert auch der eigene wissenschaftliche Nachwuchs, der in den Arbeitsgruppen dieser international umworbenen Forscher lernen kann."

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
    http://www.avh.de/de/aktuelles/presse/pn_archiv_2002/2002_28.htm

    Interview-Wünsche und Rückfragen

    Florian Klebs / Antonia Petra Dhein
    Pressestelle Humboldt-Stiftung
    Fon: +49 (0)228 833 258
    mailto:presse@avh.de


    Volker Schulte
    Pressestelle Universität Leipzig
    Fon: +49 (0)341 97-30151
    mailto:schulte@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.avh.de/de/aktuelles/presse/pn_archiv_2002/2002_28.htm


    Images

    Paul-Preisträger Josef A. Käs
    Paul-Preisträger Josef A. Käs

    Paul-Preisträger Barry Smith
    Paul-Preisträger Barry Smith


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Physics / astronomy, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Paul-Preisträger Josef A. Käs


    For download

    x

    Paul-Preisträger Barry Smith


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).