idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/1998 00:00

Konventionell und unkonventionell heilen - dreiteilige Veranstaltungsreihe der Akadem. f. Sozialmed.

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER
    Pressestelle
    Leitung: Christa Möller und Christian Jung
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover

    Telefon: (0511) 532 - 3310/3311
    Telefax: (0511) 532 - 3852
    E-mail: pressestelle@mh-hannover.de

    24. Juni 1998

    Pressemitteilung

    Konventionell und unkonventionell heilen
    Dreiteilige Veranstaltungsreihe der Akademie für Sozialmedizin

    In Zeiten des Sparzwangs und der Kostenexplosion haben es Alternativ- und Schulmediziner gleichermaßen schwer. Die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen entscheidet über Aufstieg und Fall jeder neuen Therapieform, der Beweis der Wirksamkeit wird zur entscheidenden Hürde. Unkonventionelle Heilmethoden hatten diesbezüglich nie einen leichten Stand. Vielleicht liegt es daran, daß sich ihre Wirkweisen häufig nicht mit wissenschaftlicher Logik erklären lassen. Auch die manchmal kaum wahrzunehmende Grenze zur Scharlatanerie dürfte nicht ganz schuldlos sein.

    In der Themenreihe "Konventionelle und unkonventionelle Heilmethoden im Spannungsfeld zwischen Inanspruchnahme, Wirksamkeit und Kostenübernahme" wird die Akademie für Sozialmedizin Hannover e.V. sich dieser Probleme annehmen. In drei aufeinanderfolgenden Wochen - jeweils mittwochs, beginnend um 14 Uhr - lädt sie ein in das Haus der AOK-Niedersachsen, Hans-Böckler-Allee 30 in Hannover. Bei jeder Veranstaltung stellen zunächst Ärzte ihre Sichtweise dar, anschließend beziehen Vertreter des Sozialgerichts und der Kassen Position.

    Am 1. Juli geht es um "Amalgam - macht es wirklich krank?" Eigenschaften des Wirkstoffs, mögliche Allergien und der Anspruch auf die Versorgung werden die Teilnehmer beschäftigen. In der zweiten Sitzung am 8. Juli stehen Tumortherapien zur Debatte: "Krebserkrankungen - Heilungschancen nur durch Stahl, Strahl, Chemotherapie?" Professor Dr. Henning Kühnle, Leiter der MHH-Abteilung Spezielle Onkologie und experimentelle Gynäkologie, stellt konventionelle Heilverfahren vor. Daneben kommen auch unkonventionelle Therapieoptionen zur Sprache. Unter dem Motto "Wir würden gern, wir dürfen nicht!" diskutiert ein Vertreter der Betriebskrankenkassen Niedersachsens das heikle Thema Leistungsbegrenzung. Den Abschluß der Reihe bildet die Veranstaltung am 15. Juli, bei der sich alles um "Manuelle Therapie und Akupunktur - gleichberechtigt neben Hochleistungsmedizin?" dreht. Auf dem Programm stehen Grundlagen, Anwendungen und Möglichkeiten der beiden Behandlungsformen; ebenso sind Beiträge geplant zur Leistungsbewilligung und zu den Grenzen der Leistungspflicht.

    Fragen zur Veranstaltung beantwortet gern Ulrike-Maja Stade-Rhode, Akademie für Sozialmedizin Hannover e.V., Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, Telefon (05 11) 5 32 - 54 08 oder Fax (0511) 5 32 - 42 84.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).