idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2002 11:09

XML-Schema für E-Standards BMEcat und openTRANS

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Seit 5. September 2002 stehen Anwendern XML-Schema zur Verfügung, die eine umfangreiche technische Prüfung des Inhalts elektronischer Produktkataloge und Geschäftsdokumente erlauben. Initiator ist das Electronic Business Standardization Committee, dem auch Fraunhofer IAO beisitzt.

    Der elektronische Austausch qualitativ hochwertiger Produktdaten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im zwischenbetrieblichen E-Commerce. Hierzu wurde 1999 vom Electronic Business Standardization Committee, dem neben Fraunhofer IAO mehr als 30 internationale Unternehmen angehören, das Produktdatenaustauschformat BMEcat auf Basis der Sprache XML veröffentlicht. Seit 2001 steht zudem der Standard openTRANS für den Austausch elektronischer Geschäftsdokumente wie z. B. Auftrag oder Rechnung zur Verfügung. BMEcat und openTRANS sind aufeinander abgestimmt, so dass die komplette Abwicklung eines Beschaffungsprozesses von der Aufforderung zur Angebotsabgabe bis zur Rechnung einheitlich möglich ist.
    Die XML-Schema, erlauben eine umfangreiche technische Prüfung des Inhalts elektronischer Produktkataloge und Geschäftsdokumente. Es ist nun möglich, automatisiert z. B. Datumsformate, Preise und Beschreibungen auf ihr korrektes Format hin zu prüfen. Hierdurch können bereits beim Erstellen eines Katalogs häufig auftretende Fehler vermieden werden. Die Folge ist ein verbesserter bis reibungsloser Austausch elektronischer Produktdaten zwischen Einkäufern, Lieferanten, elektronischen Marktplätzen und Portalen.
    Die XML-Schema wurden auf Basis der XML-Schema Definition Language (XSDL) des W3C, der zentralen Institution für die Weiterentwicklung des Internet, entwickelt und stehen kostenlos unter www.bmecat.org und www.opentrans.org zum Download zur Verfügung.
    Zum Electronic Business Standardization Committee zählen neben Fraunhofer IAO, BME e. V. und Universität Essen bli die Unternehmen Alcatel, American Express, Audi, Bayer, BMW, DaimlerChrysler, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, DLR, Flughafen Frankfurt, GZS, InfraServ Höchst, Lufthansa, Mannesmann, Philips, E.ON, Ruhrgas, Siemens, Visa sowie die Technologiepartner C@Content, e-pro solutions, Geac, Heiler Software, Oracle, Poet, PricewaterhouseCoopers und SAP.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Oliver Kelkar
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-24 48, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-24 01
    E-Mail: Oliver.Kelkar@iao.fhg.de


    More information:

    http://www.bmecat.org
    http://www.opentrans.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).