idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2002 12:26

Physik als Bühnenstück

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Es ist schon paradox: Die Berufsaussichten in den Naturwissenschaften sind nach wie vor gut, und dennoch läuft Universitäten und Wirtschaft der Nachwuchs davon - und das in ganz Europa. Mit "Physics on Stage" existiert seit gut zwei Jahren ein Austausch-Forum für Physiklehrkräfte und Didaktiker, an dem sich 22 europäische Länder beteiligen. Ziel: mit unkonventionellen Ideen die Begeisterung für das Fach zu wecken, möglichst schon von der Grundschule an. Im November nächsten Jahres wird das nächste Treffen am niederländischen Satelliten-Testzentrum in Noordwijk stattfinden, auf dem Physikpädagogen aus Schule und Hochschule die europaweit besten Projekte präsentieren. Originelle Vorschläge können bereits jetzt bei Michael Kobel, Physik-Professor an der Universität Bonn, eingereicht werden; Professor Kobel koordiniert die Physics-on-Stage-Aktivitäten in Deutschland.

    "Neben Experimenten für den Schulunterricht zeichnen wir auch Theaterstücke oder bunte Shows aus", erklärt der Bonner Teilchenphysiker Professor Dr. Michael Kobel, Leiter des deutschen "Physics on Stage"-Kommitees. "Es geht uns darum, nachhaltige Begeisterung für die Naturwissenschaften, insbesondere in der Schule, zu wecken und damit auch einen Beitrag zu einer besseren naturwissenschaftlichen Allgemeinbildung zu leisten." Daher belohnt die deutsche Gruppe auch jedes Jahr die originellsten Vorschläge. Beteiligen können sich Lehrer, Studierende oder auch Didaktiker aus den Universitäten. "In nationalen Wettbewerben werden Projekte aus allen Teilnehmerländern ausgewählt", erklärt der Physiker. "Ihre Initiatoren laden wir dann zum europäischen "Physics on Stage"-Treffen ein, wo für die besten Ideen eine Prämierung winkt." Teilnehmer aus ganz Europa tauschen sich dort über ihre Probleme und Erfahrungen aus und diskutieren Möglichkeiten, den Physikunterricht attraktiver zu machen.

    "Die Ergebnisse aus den Diskussionsrunden und Empfehlungen für einen lebendigen Physik-Unterricht fassen wir zu einer Broschüre zusammen, die dann beispielsweise an unsere Ansprechpartner in den Kultus- und Bildungsministerien geht", erklärt Professor Kobel, der kürzlich für ein Schüler-Internetprojekt zur Teilchenphysik mit dem Outreach-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet wurde. Unterstützung erhalten die Initiatoren in Deutschland durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, aber auch durch den Verband "Gesamtmetall", denn die Industrie leidet ebenfalls unter den geringen Absolventenzahlen.

    Projektvorschläge für das internationale "Physics on Stage"-Treffen im kommenden November in Genf nimmt Professor Dr. Michael Kobel, Physikalisches Institut, Nussallee 12, 53115 Bonn, entgegen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter http://www.physik.uni-bonn.de/physics-on-stage/

    Ansprechpartner: Professor Dr. Michael Kobel, Tel.: 0228/73-3532, Fax: 0228/73-3220, E-Mail: kobel@physik.uni-bonn.de


    More information:

    http://www.physik.uni-bonn.de/physics-on-stage/


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).