idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/16/2002 13:42

openXchange Referenzarchitektur verabschiedet

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange", das Fraunhofer IAO technisch koordiniert, wurde eine ebXML-konforme Referenzarchitektur für die Integration und Optimierung von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen verabschiedet.

    Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange" werden Verfahren und Technologien entwickelt, um die Integration von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen zu optimieren. Dazu wurde am 1. Oktober 2002 vom internationalen Projektkonsortium, in dem Fraunhofer IAO als technischer Koordinator fungiert, eine ebXML-konforme (Electronic Business XML) Referenzarchitektur für die Optimierung, Integration und Ausführung von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen verabschiedet.
    Die Referenzarchitektur gliedert sich in vier Entwicklungsphasen: Modellierung (modelling time), Profilbildung (profiling time), Vereinbarung (agreement time) und Transaktion (transaction time). Diese Phasen werden von einem Unternehmen nacheinander durchlaufen. Ziel ist, auf Basis eines individuellen Unternehmensprofils systemgestützt eine Vereinbarung auszuhandeln, die beschreibt, wie beide Partner automatisiert unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse ausführen können. Alle Dokumente, welche innerhalb der Phasen eingesetzt werden, sind XML-basiert.
    Als Rahmenwerk für die Referenzarchitektur wurde der Standard ebXML ausgewählt. Dieser basiert auf den Entwicklungen eines weltweit aufgestellten Teilnehmerkreises, bspw. UN/CEFACT, OASIS etc., und bietet dadurch optimale Voraussetzungen für eine möglichst breite Akzeptanz in der Wirtschaft.
    Im nächsten Schritt werden innerhalb des Projekts "openXchange" verschiedene Anwendungen der Referenzarchitektur als Pilotapplikationen u. a. in den Bereichen Katalog-basierter Einkauf, Zeitarbeit und im Einkauf der Niederländischen Baubranche erstellt.
    Bereits über 40 Interessenten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich unter www.openxchange.org für das "Network of Expertise (NoE)" des Projekts angemeldet. Mitglieder des NoE werden kostenfrei über neue Entwicklungen, Veranstaltungen und Projektberichte informiert und können aktiv über Projektentwicklungen diskutieren.
    Am Projekt "openXchange" sind elf europäische Partner aus den Bereichen Forschung, Software-Entwicklung und Anwendung beteiligt. Das Projekt wurde im Februar 2002 gestartet und hat eine Laufzeit von 30 Monaten.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Henning Hinderer, Boris Otto
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 40, 23 69; Telefax +49 (0) 7 11/9 70-51 11
    E-Mail: Henning.Hinderer@iao.fhg.de, Boris.Otto@iao.fhg.de


    More information:

    http://www.openXchange.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).