idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/1998 00:00

Produktdesign am 6.7.98 in Clausthal

Dr. Britta Kragert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH

    Produktdesign
    Seminar am 6.7.98 in Clausthal-Zellerfeld
    Gemeinschaftsveranstaltung von: Forum Clausthal und CUTEC-Institut
    im Vortragssaal des CUTEC-Instituts, Leibnizstr. 21+23

    Programm:
    14.15 Begrueßung

    14.30 Prof. Dr. Arnim von Gleich, FH Hamburg
    Innovationsfaehigkeit und Richtungssicherheit als Voraussetzung
    für eine oekologische Modernisierung der Stoffwirtschaft

    15.00 Prof. Dr.-Ing. Horst Hellwig
    BM Global Services Engineering Solutions & Services, Oberhausen
    Anlagen im globalen Engineering-Verbund

    15.30 Kaffeepause

    16.30 Prof. Dr. Michael Braungart, FH Suderburg und EPEA GmbH, Hamburg
    Umwelt- und gesundheitsvertraegliches Design als Teil von Produktqualitaet
    und Kompetenzvorsprung im globalen Wettbewerb

    17.00 Prof. Dr.-Ing. Norbert Mueller
    Institut fuer Maschinenwesen der TU Clausthal
    Rechnerintegrierte Produktentwicklung

    17.30 Abschlußdiskussion

    Moderation:
    Prof. Dr.-Ing. Michael F. Jischa
    Institut fuer Technische Mechanik
    und Sprecher der Arbeitsgruppe Forum Clausthal der TU Clausthal

    Weitere Informationen:
    Dr.-Ing. Britta Kragert, Tel. 05323/933-208, Fax 05323/933-100
    E-mail: britta.kragert@cutec.de, www.cutec.de

    Zum Thema:
    Die Industriegesellschaft gestalten
    Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" des Deutschen Bundestages (Hrsg.); Economica Verlag, Bonn 1994, S. 26/27:

    "Nachhaltig zukunftsvertraegliche Entwicklung als Leitbild einer Stoffpolitik
    Die Eignung des Konzepts einer nachhaltig zukunftsvertraeglichen Entwicklung als Leitbild einer Stoffpolitik ergibt sich daraus, dass dieses Konzept umweltpolitische und entwicklungspolitische Aspekte unter einem globalen Blickwinkel verknuepft. Es kommt damit der Grundproblematik der Stoffpolitik nahe, die die oekonomische und soziale Bedeutung der globalen Stoff- und Gueterstroeme ebenso im Blick haben muss wie deren oekologische Folgewirkungen. Leitbilder einer Stoffpolitik haben eine grundsaetzliche Orientierung zu leisten, in welche Richtung sich die Stoffwirtschaft und allgemein der Umgang mit Stoffen in der Industriegesellschaft entwickeln sollten (............). Sie sollen grundsaetzliche Orientierungspunkte fuer Entwicklungs- und Gestaltungsalternativen fuer die Stoffstroeme liefern, in die der Mensch gegenueber natuerlichen Prozessen handelnd eingreift bzw. die er nutzungsbezogen in Gang setzt.
    Ausgangspunkt fuer die Forderung nach einer zukunftssichernden Stoffpolitik war die Erkenntnis, dass Umweltrisiken heute trotz einer hohen Regeldichte und nachweislicher Einzelerfolge in zeitlicher und raeumlicher Reichweite neue Dimensionen annehmen und daher moeglicherweise neue Politikonzepte verlangen. Treibhauseffekt, Ausduennung der Ozonschicht, Meeresverschmutzung, Bodendegradation, Arten- und Biotopschwund sowie wachsende Muellberge sind beispielhafte Stichworte fuer die neue Dimension von Umweltbelastung. Mit diesen neuen Belastungen sind auch neuartige Risiken für die menschliche Gesundheit, für die belebte und unbelebte Natur sowie für Kulturgueter und andere Gueter verbunden. Viele dieser Probleme haben mit der Art unseres Wirtschaftens, insbesondere mit dem Ressourcenabbau, der Ressourcennutzung, dem Abfallvolumen bzw. der Abfallstruktur, d. h. letztlich mit den Stoffstroemen und mit der grundsaetzlich als Durchflußwirtschaft zu charakterisierenden Art der Stoffnutzung zu tun. Die Folgen gefaehrden zugleich die wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen für das Leben und Wirtschaften zukünftiger Generationen.
    Diese Problematik bleibt dem einzelnen in der Regel weitgehend verborgen, da er als Produzent oder Konsument nur mit wenigen Stufen des vielstufigen und oft globalen Lebensweges der Stoffe und Produkte in Beruehrung kommt. Erst eine Uebersicht über die gesamte Produktlinie von der Rohstoffgewinnung über die Produktions- und Gebrauchsphase bis zur Entsorgung verschafft eine Einsicht über das Ausmass und die Struktur der Inanspruchnahme von Umwelt für einen bestimmten Zweck. Die Enquete-Kommission hat aus diesem Grund exemplarische Stoffstrombetrachtungen durchgefuehrt."


    More information:

    http://www.cutec.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).