idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2013 09:52

Stroh zu Gold - Forschungsprojekt wertet regionale, biogene Reststoffe auf

Christian Colmer Pressestelle
ttz Bremerhaven

    Grünschnitt, Straßenlaub, Treibsel oder Stroh – diese und ähnliche biogene Reststoffe werden in der Regel kompostiert oder verbleiben ungenutzt an Ort und Stelle. Dabei verbirgt sich hinter dem vermeintlichen Abfall ein wertvoller Rohstoff für die Energiegewinnung oder die stoffliche Nutzung. Das ttz Bremerhaven und die Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „NureSt“ entwickeln Verfahren zur besseren Nutzung regionaler Stoffströme.

    Bremerhaven, 08. Juli 2013. Wie lassen sich scheinbar wertlose Reste aus der Land- und Forstwirtschaft, Tierhaltung oder Landschaftspflege in nützliche Biomasse umwandeln? Diese Frage stellen sich der Projektkoordinator ttz Bremerhaven und die Kooperationspartner des neuen Projekts „Nutzung regionaler Stoffströme“ (NureSt). Sie wollen regionale Stoffströme biogenen Ursprungs analysieren und nutzbar machen. Das Projekt hat Pilotcharakter und startet in den Landkreisen links und rechts der Wesermündung.

    Neue „grüne“ und lokale Wertschöpfungsketten sind das Ziel von NureSt. Aus der Region, für die Region: Biomasse soll vor Ort aufbereitet und schließlich von lokalen Betrieben und Privathaushalten genutzt werden. Begleitende Studien liefern Erkenntnisse für ökonomische Optimierungspotentiale und zur Klimabilanz.

    Reststoffe werden Wertstoffe

    Eine Bioraffinerie bereitet die Reststoffe so auf, dass Produkte wie z.B. Bodenhilfsstoffe, Energieträger oder auch Industrierohstoffe erzeugt werden. Da die Raffinerien auch Kleinstmengen verwerten, müssen für die Biomassegewinnung keine zusätzlichen Flächen angelegt werden. Ein Flächennutzungskonflikt wird somit vermieden.

    Das vom BMBF geförderte Projekt bringt Akteure aus der Wirtschaft, Forscher und regionale Verwaltungen an einen Tisch. Nach einer einjährigen Definitionsphase werden die Partner im anschließenden dreijährigen Folgeprojekt die erarbeiteten Ideen und Konzepte in der Praxis umsetzten. Das Konsortium, das zurzeit aus zwölf Mitglieder besteht, soll im weiteren Projektverlauf ausgebaut werden soll.

    Der Bereich Wirtschaft wird durch die Grube Umwelttechnik GmbH & Co. KG und die bremenports GmbH & Co. KG vertreten. Zudem sind bisher folgende vier Verbände beteiligt: der Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände im Altkreis Wesermünde, das Niedersächsische Landvolk (Kreisverband Osterholz), die Landkreise Cuxhaven und Wesermarsch. Neben dem ttz Bremerhaven begleiten außerdem folgende wissenschaftliche Einrichtungen das Projekt: die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Göttingen, die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, die Georg-August-Universität Göttingen, die Leibnitz Universität Hannover sowie das 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe.

    Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. http://www.ttz-bremerhaven.de

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Angela Bröcker
    Projektleiterin
    Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement
    ttz Bremerhaven
    Fischkai 1
    D-27572 Bremerhaven (Germany)
    Tel.: +49 (0)471 80934 156
    Fax: +49 (0)471 4832 129
    E-Mail: abroecker@ttz-bremerhaven.de

    Medienkontakt:
    Christian Colmer
    Leiter Kommunikation und Medien
    ttz Bremerhaven
    Fischkai 1
    D-27572 Bremerhaven (Germany)
    Tel.: +49 (0)471 80934 903
    Fax: +49 (0)471 4832 129
    ccolmer@ttz-bremerhaven.de>
    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.facebook.com/ttzBremerhaven
    http://www.twitter.com/ttzBremerhaven
    http://www.xing.com/companies/ttzbremerhaven


    More information:

    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.facebook.com/ttzBremerhaven
    http://www.twitter.com/ttzBremerhaven
    http://www.xing.com/companies/ttzbremerhaven


    Images

    Eine Sammelstelle für Grünschnitt – in der Bioraffinerie werden die biogenen Reststoffe zu wertvollen Reccourcen konvertiert
    Eine Sammelstelle für Grünschnitt – in der Bioraffinerie werden die biogenen Reststoffe zu wertvolle ...
    © ttz Bremerhaven.
    None

    Nahaufnahme von Deichtreibsel im Landkreis Wesermarsch.
    Nahaufnahme von Deichtreibsel im Landkreis Wesermarsch.
    © ttz Bremerhaven.
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Eine Sammelstelle für Grünschnitt – in der Bioraffinerie werden die biogenen Reststoffe zu wertvollen Reccourcen konvertiert


    For download

    x

    Nahaufnahme von Deichtreibsel im Landkreis Wesermarsch.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).