idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2002 11:35

Lehrer holten sich neue Impulse für den Religionsunterricht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Was glauben die Jugendlichen von heute? Welche Merkmale zeichnen ihre Religiosität aus? Und wie kann der Religionsunterricht darauf eingehen? Damit befassten sich 30 Religionslehrer aus allen Schularten bei einem Studientag am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Uni Würzburg. Zusammen mit Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz und seinem Team überlegten sie, wie ein moderner Religionsunterricht die vielfältigen religiösen Stile der Jugendlichen aufgreifen kann.

    Viele Religionslehrer erleben laut Ziebertz in ihrem Unterricht Spannungen, denn bestimmte religiöse Inhalte und Überzeugungen - vor allem solche, die von der Kirche vertreten werden - stoßen bei Jugendlichen auf Skepsis oder gar Ablehnung. Gleichzeitig reklamieren viele Heranwachsende für sich, dass sie einen Glauben haben. Viele glauben an Gott, ohne dass sie ihren Glauben kirchlich verstehen. "Die religiöse Situation im Klassenzimmer ist unübersichtlich geworden", wie es der Würzburger Religionspädagoge ausdrückt.

    Bei dem Studientag, der am Freitag, 11. Oktober, unter dem Titel "Religion unterrichten in einer Zeit der Religionslosigkeit?" an der Uni Würzburg stattfand, zeigte Prof. Ziebertz zwei mögliche Reaktionen auf die Religiosität Jugendlicher auf: "Sieht man im Glauben junger Menschen vor allem deren Abwendung von den Kirchen, erscheinen die neuen Formen von Religiosität als Problem für den Religionsunterricht", so der Professor. Begreife man den Glauben der Jugendlichen dagegen als Suche nach zeitgemäßen Ausdrucksformen für herkömmliche Überzeugungen, so stelle die Vielfalt religiöser Stile eine Herausforderung für den Unterricht dar. Dann könne es darum gehen, gemeinsam mit den Heranwachsenden Möglichkeiten verantwortlichen Denkens und Urteilens in Bezug auf Religion und Christentum zu erschließen.

    Dem stellten sich die Lehrer in fünf Workshops. Sie untersuchten Aussagen von Jugendlichen zu ihrem Glauben und Gottesbild, diskutierten die Vielfalt von Erwartungen, die Eltern an den Religionsunterricht stellen, und überlegten, wie sie im Religionsunterricht auf unerwartete Äußerungen reagieren und andere Religionen unvoreingenommen darstellen können.

    Im Schlussplenum wurde deutlich: Betrachtet man die Religiosität Jugendlicher als Suche nach einem lebendigen Glauben, der auch in einer modernen und in vielfacher Weise nicht mehr kirchlich geprägten Welt trägt, dann erschließen sich dem christlich ausgerichteten Religionsunterricht neue Möglichkeiten. Viele der teilnehmenden Lehrer sagten, dass sie durch den Studientag neue Impulse für ihren Unterricht erhalten hätten.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz, T (0931) 888-4839, Fax (0931) 888-4840, E-Mail:
    hg.ziebertz@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).