In vielen Industrie- und Schwellenländern bekommen Frauen langfristig wieder mehr Kinder, in den weniger entwickelten Teilen der Welt dagegen verharren die Fertilitätsraten noch länger auf hohem Niveau als bisher angenommen. So lauten wesentliche Korrekturen in den Grundannahmen der Vereinten Nationen (UN) bei der jüngst veröffentlichten Bevölkerungsprognose. Ursachen und Folgen kommentiert Thomas Büttner, ehemals stellvertretender Direktor der UN-Bevölkerungsabteilung, im Interview mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.
Laut Hochrechnung macht das Bevölkerungswachstum erst im Jahr 2100 kurz vor der 11-Milliarden-Grenze Halt. Damit erreicht es nicht nur deutlich später einen Höhepunkt, sondern fällt vor allem höher aus als bislang erwartet. Im Interview analysiert Thomas Büttner aus unterschiedlicher Perspektive, wie sich das auswirkt: von Verteilungsfragen in den stark wachsenden Ländern Afrikas über Migration bis hin zu Schrumpfungskosten in den Industrienationen. Der Demograf hat die UN-Prognosen über Jahre mit entwickelt und geprägt und zeigt, wo die Ergebnisse trotz hochkomplexer Berechnungsprozesse an ihre Grenzen stoßen.
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.
Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf und betreibt ein Online-Handbuch zum Thema Bevölkerung.
http://www.berlin-institut.org/index.php?id=984
http://www.berlin-institut.org
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).