idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2013 11:00

Pressegespräch zum Thema Exoplaneten, Planeten- und Sternentstehung bei "Protostars & Planets VI"

Dr. Markus Pössel (MPIA) und Dr. Guido Thimm (Universität Heidelberg) Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Die Organisatoren der Konferenz "Protostars & Planets VI", der weltweit größten Konferenz zum Thema Stern- und Planetenentstehung, laden für Mittwoch, den 17. Juli von 12:30-14:30 Uhr zu einem Pressegespräch zum Thema Exoplaneten, Planeten- und Sternenentstehung ins Kongresshaus Stadthalle in Heidelberg ein. Das Pressegespräch soll Journalisten die Gelegenheit geben, sich über den neuesten Stand zu astronomischen Themen zu informieren, die sicherlich einen Schwerpunkt der journalistischen Berichterstattung im Bereich Astronomie der nächsten Jahre bilden werden.

    Wer journalistisch über Astronomie berichtet, wird in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich noch diverse Texte zum Thema Exoplaneten - Planeten um andere Sterne als die Sonne - schreiben. Typische Pressemitteilungen zu diesem Thema sind allerdings sehr naturgemäß eher speziell und beziehen sich meist auf ganz bestimmte Planetenentdeckungen - auf einzelne Puzzlesteine dieses großen Forschungsgebiets.

    Durch die Konferenz "Protostars & Planets VI" ergibt sich jetzt in Heidelberg die Chance, das Thema anders anzugehen: Wir haben die weltweit besten Experten dafür versammelt, was die Astronomen aus all den diversen Planetenentdeckungen eigentlich lernen - über die allgemeinen Eigenschaften solcher Planeten, über die Entstehung von Sternen wie unserer Sonne und Planeten wie unserer Erde, und über die Häufigkeit und die Eigenschaften erdähnlicher Planeten im Kosmos.

    So ist auch unser Pressegespräch gedacht: Die Pressemitteilungen liefern Ihnen die Puzzlesteine. Dieses Pressegespräch gibt Journalisten die Möglichkeit, all diese Einzelinformationen von Experten einordnen zu lassen und einen Überblick über die großen Zusammenhänge zu bekommen - eine bessere Vorbereitung auf die nächsten Jahre Exoplaneten-Berichterstattung dürfte es nicht geben.

    Teilnehmer des Pressegesprächs:

    Prof. Dr. John Bally (University of Colorado at Boulder / USA)
    ist einer der weltweit führenden Experten für die Entstehung neuer Sterne. Sein Spezialgebiet ist die turbulente Phase der Sterngeburt. Insbesondere erforscht er die Materieströme („Jets“), in denen junge Sterne Materie in den Raum hinaus schleudern

    Prof. Dr. Isabelle Baraffe (University of Exeter / Großbritannien)
    ist als theoretische Astrophysikerin führend bei der Beschreibung der äußeren und inneren Schichten von Braunen Zwergsternen – also Objekten, die gerade zu wenig Masse besitzen, um wirkliche Sterne zu werden – und von jupiterähnlichen Exoplaneten.

    Prof. Dr. Willy Benz (Universität Bern / Schweiz)
    hat sich als einer der ersten daran gemacht, die Vielfalt der Exoplaneten-Beobachtungen systematisch mit den Vorhersagen von Simulationen der Planetenentstehung zu vergleichen – was zeigen uns die Beobachtungen über Stärken und Schwächen unseres heutigen Bildes der Planetenentstehung? Benz ist außerdem bekannt für seine Simulationen zur Entstehung des Mondes unserer Erde aus einer Planetenkollision (Impakt-Hypothese) und als leitender Wissenschaftler, der für das Startdatum 2017 geplanten Weltraummission CHEOPS, einem Weltraumteleskop zur Untersuchung der Eigenschaften von Exoplaneten.

    Prof. Dr. Cornelis Dullemond (Universität Heidelberg)
    hat als Spezialgebiet die theoretische Forschung und Modellbildung für die Frühphasen der Entstehung von Planetenvorläufern und Planeten, sowie die Struktur und Entwicklung von protoplanetaren Scheiben: Wie verklumpen sich Unregelmäßigkeiten in diesen Scheiben, die junge Sterne umgeben, im Laufe der Jahrmillionen Jahre soweit, dass schließlich große Planeten entstehen?

    Prof. Dr. Alyssa Goodman (Harvard University / USA)
    ist ebenfalls Expertin für die Entstehung neuer Sterne – insbesondere für die Rolle von Magnetfeldern und Gasflüssen während der Sternentstehung. Zudem ist sie für ihre ausgefeilten Visualisierungen und allgemeiner für ihre Innovationen bei der Anwendung von Computern in der Wissenschaft bekannt.

    Prof. Dr. Thomas Henning (Max-Planck-Institut für Astronomie)
    ist Experte für die Beobachtung und Modellierung der Scheiben aus Gas und Staub (protoplanetare Scheiben), die sich um junge Sterne bilden – eine Frühphase der Entstehung von Planetensystemen. Insbesondere erforscht er die Eigenschaften interstellaren Staubs und die Physik und Chemie des interstellaren Mediums.

    Prof. Dr. Ewine van Dishoeck (Universiteit Leiden / Niederlande)
    hat als eine der ersten die chemischen Vorgänge in den planetenbildenden Scheiben um junge Sterne (protoplanetare Scheibe) und in den Molekülwolken, aus deren Kollaps neue Sterne entstehen, genauer unter die Lupe genommen. Besonders wichtig waren und sind ihre Forschungen zur Rolle von Wasser bei der Stern- und Planetenentstehung – eine entscheidende Zutat, wenn ein Planet Leben beherbergen soll, wie wir es kennen!

    Kontaktadresse:
    Dr. Markus Pössel (Max-Planck-Institut für Astronomie) und Dr. Guido Thimm (Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg) unter ppvi-presse@mpia.de


    More information:

    http://www.mpia-hd.mpg.de/homes/ppvi/ - Webseiten der Konferenz
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2013/pm20130704_astronomie.html - Pressemitteilung zur Konferenz


    Images

    Logo der Konferenz "Protostars & Planets VI"
    Logo der Konferenz "Protostars & Planets VI"

    None


    Attachment
    attachment icon PDF zum Pressegespräch PPVI

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Logo der Konferenz "Protostars & Planets VI"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).