idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2013 11:19

Neue Perspektiven in der APL-Therapie

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH an Studie beteiligt / Heilung auch ohne Chemotherapie möglich

    Sie ist eine der aggressivsten akuten Leukämien, lässt sich im Vergleich mit anderen Leukämien aber gut behandeln und oft sogar heilen: die akute Promyelozytenleukämie (APL). Der größte Nachteil für die betroffenen Patienten ist, dass die eingesetzte Chemotherapie hoch toxisch ist und zu starken Nebenwirkungen führt. Eine internationale Forschergruppe, an der aus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation von Professor Dr. Arnold Ganser beteiligt war, konnte nun zeigen, dass die Krankheit in der Ersttherapie auch ohne die Chemotherapie heilbar ist. Die Ergebnisse wurden jetzt im „The New England Journal of Medicine“ veröffentlicht (NEnglJMed 369;2, S. 111, July11,2013).

    Die Mediziner konnten in einer Studie mit 156 Patienten nachweisen, dass eine Kombination aus All-trans-Retinsäure (ATRA) und Arsentrioxid mindestens ebenso wirksam ist, wie die Behandlung mit der derzeitigen Standardtherapie. Dabei erhalten Patienten, bei denen erstmals die Erkrankung nachgewiesen wurde, eine Kombination aus ATRA und einer Chemotherapie mit Idarubicin. Diese Standardtherapie ist sehr erfolgreich – weniger als zehn Prozent der behandelten Patienten erkranken erneut. Allerdings sind die Nebenwirkungen sehr stark und können sogar zum Tod führen.

    Das in der Studie angewendete Arsentrioxid (ATO) ist bislang nur in der Behandlung von Rezidiven zugelassen, also bei erneut aufgetretenem Krankheitsbild. In der Untersuchung konnten die Mediziner zeigen, dass bei den 77 Patienten, die eine Behandlung ohne Chemotherapie mit der Kombination aus ATO und ATRA erhalten hatten, auch nach 34 Monaten 97 Prozent ohne einen medizinischen Zwischenfall leben konnten. In der Chemotherapiegruppe waren es 95 Prozent, da vier der 79 Patienten an Komplikationen gestorben waren.

    Die neue Therapiekombination sei der bisherigen Standardtherapie mindestens nicht unterlegen, folgern die Wissenschaftler – bei weniger Nebenwirkungen und einer besseren Lebensqualität für die Patienten. Sie rechnen damit, dass sich die ATRA-ATO-Therapie als neuer Standard für die Erstbehandlung von APL mit niedrigem oder intermediärem Risiko etablieren wird.


    Images

    Professor Dr. Arnold Ganser, MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
    Professor Dr. Arnold Ganser, MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltra ...
    Source: "Foto: MHH/Kaiser"


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Research results
    German


     

    Professor Dr. Arnold Ganser, MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).