Photonen, die Quanten der elektromagnetischen Strahlung, werden üblicherweise als masselos angenommen. Einfache Erweiterungen der Theorie erlauben aber eine von Null verschiedene Ruhemasse. Als Konsequenz daraus könnten sie in noch leichtere Elementarteilchen zerfallen. Ein Physiker des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik hat berechnet, wie sich ein solcher Zerfall in der sehr alten kosmischen Hintergrundstrahlung äußern würde. Im Vergleich mit den präzisen Messdaten des COBE-Satelliten ergibt sich eine Untergrenze für die Lebensdauer des Photons zu drei Jahren. [Physical Review Letters, 11. Juli 2013]
Sucht man in der Datensammlung der „Particle Data Group“ nach den Eigenschaften des Lichtteilchens, d. h. des Photons, so findet sich in dem bemerkenswert kurzen Eintrag: „Masse < 2∙10–54 kg, Lebensdauer: stabil“. In der klassischen Elektrodynamik hat das Photon keine Ruhemasse, bewegt sich im Vakuum stets mit Lichtgeschwindigkeit und ‚altert‘ demzufolge nicht – es ist quasi zeitlos.
Jedoch gibt es keinen zwingenden theoretischen Grund, der eine endlich große Masse des Photons verbieten würde und es existiert auch eine mathematische Beschreibung für diesen Fall. Auch wenn es exotisch klingt, lohnt es sich, die Konsequenzen eines massiven Photons zu betrachten, wie es Julian Heeck, Doktorand in der Gruppe von Werner Rodejohann am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK), getan hat. Dazu zählt die Möglichkeit, dass das Photon in noch leichtere Elementarteilchen zerfällt. Ein Kandidat hierfür ist z. B. das leichteste der drei bekannten Neutrinos, welches sogar masselos sein könnte. Ein Photon mit einer – wenn auch winzigen – Masse würde sich im Vakuum fast – aber eben nur fast – mit „Lichtgeschwindigkeit“ bewegen. Das bedeutet, dass massive Photonen altern, aber aufgrund ihrer hochrelativistischen Bewegung für uns als Beobachter nur äußerst langsam. Je größer die Energie des Photons bzw. die Frequenz des Lichtes ist, umso mehr dominiert die relativistische Masse über die Masse eines ruhenden Photons.
Auf der Suche nach einem messbaren Effekt der Photonmasse und einem daraus resultierenden möglichen Zerfall bietet sich die kosmische Hintergrundgrundstrahlung an. Diese ist zum einen sehr ‚altes‘ Licht, denn sie stammt aus dem frühen Universum vor ca. 13,8 Milliarden Jahren – quasi das ‚Echo‘ des Urknalls. Zudem liegt sie im Mikrowellenbereich, ist also relativ niederenergetisch. „In meiner Betrachtung kommt es nicht darauf an, in was Photonen zerfallen, sondern nur auf deren Lebensdauer – sie ist also modellunabhängig“, so Julian Heeck. Der kosmische Mikrowellenhintergrund wurde Anfang der 1990er Jahre durch den COBE-Satelliten der NASA mit einer Genauigkeit von 10–4 vermessen und bietet daher einen guten Datensatz zum Test der Lebensdauer des Photons. Wegen der relativistischen Zeitdehnung ist das mögliche Defizit durch seit dem Urknall zerfallene Hintergrundphotonen umso größer, je niedriger deren Energie bzw. Frequenz ist.
Die Abbildung zeigt das von COBE gemessene Spektrum der Hintergrundstrahlung im Vergleich mit den Berechnungen von Julian Heeck. In die Abweichung vom idealen Spektrum des Mikrowellenhintergrunds ohne Photonenzerfall geht das Verhältnis von Ruhemasse und Lebensdauer des Photons ein. Innerhalb der Fehlertoleranz der Messdaten liegt bei einer angenommenen Masse von 2∙10–54 kg die Lebensdauer mit 95% Wahrscheinlichkeit bei mindestens 3 Jahren. Dies erscheint sehr kurz, man muss aber berücksichtigen, dass dieser Wert für ein hypothetisch ruhendes Photon gilt. Für ein hochrelativistisches Mikrowellenphoton würde die Lebensdauer dank der Zeitdilatation bei 3 Billiarden Jahren liegen, so dass es vom frühen Universum bis heute überleben kann.
Obwohl die Masselosigkeit Teil der allgemein akzeptierten Theorie des Elektromagnetismus (Quantenelektrodynamik) ist, erlauben einfache Erweiterungen ein massives Photon. Die Fragestellung ist daher an die experimentellen Befunde gebunden. Bisher lassen sich daraus nur Obergrenzen angeben und eine der Herausforderungen ist, zu verstehen, warum dieser Parameter so klein (wenn nicht gar Null) ist. Die prinzipielle Möglichkeit des Zerfalls eines Photons in Neutrinos ist wiederum eng mit den noch unbekannten Massen dieser ‚Geisterteilchen‘ verknüpft,, welche am MPIK sowohl theoretisch (u. a. in der Gruppe von Werner Rodejohann) als auch experimentell (GERDA-Experiment) untersucht werden.
Originalveröffentlichung:
How stable is the Photon?
Julian Heeck; Physical Review Letters 111, 021801 (2013)
doi: 10.1103/PhysRevLett.111.021801
http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.111.021801
http://arxiv.org/abs/1304.2821
Kontakt:
Julian Heeck
Tel.: 06221/516-820
E-Mail: julian.heeck@mpi-hd.mpg.de
Dr. Werner Rodejohann
Tel.: 06221/516-824
E-Mail: werner.rodejohann@mpi-hd.mpg.de
http://www.mpi-hd.mpg.de/manitop Gruppe MANITOP von Werner Rodejohann am MPIK
http://www.mpi-hd.mpg.de/lin Abteilung Lindner am MPIK
http://lambda.gsfc.nasa.gov/product/cobe Seite der NASA zu COBE
a) Berechnetes Spektrum des kosmischen Mikrowellenhintergrunds für eine Lebensdauer des Photons von ...
Grafik: MPIK
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
a) Berechnetes Spektrum des kosmischen Mikrowellenhintergrunds für eine Lebensdauer des Photons von ...
Grafik: MPIK
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).