idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2013 09:24

RWTH Aachen Campus stellt Investoren- und Architektenteam des Clusters Optische Technologien vor

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    ante4C investiert mit KPF Architekten aus New York 11,5 Millionen Euro in das erste Forschungsgebäude

    Die RWTH Aachen Campus GmbH gab heute das Investoren- und Architektenteam für das Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus bekannt. Im Rahmen eines europaweiten Auswahlverfahrens für den RWTH Aachen Campus fiel die Entscheidung auf den Investor ante4C GmbH, eine Projektgesellschaft unter wesentlicher Beteiligung der Landmarken AG, Aachen, und das Architekturbüro KPF (Kohn Pederson Fox Associates), New York. Das ausgewählte Investoren- und Architektenteam stellte heute erstmals seinen Entwurf der Öffentlichkeit vor. Das Investitionsvolumen liegt bei ca. 11,5 Millionen Euro. Baubeginn ist voraussichtlich im Winter 2013, die Fertigstellung im Sommer 2015.

    Der erste Gebäudekomplex des Clusters Optische Technologien entsteht in unmittelbarer Nähe des Lehrstuhls für Lasertechnik LLT und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT am Campus-Boulevard. In Zukunft werden auf 7.000 m² Büro- und Laborfläche neue Verfahren zur Erzeugung, Formung und Nutzung von Licht als Werkzeug in der Produktion erforscht und entwickelt. Über 70 % der Fläche sind bereits an Forschungspartner vermietet. In der Startphase des Clusters (Sommer 2015) werden ca. 120 Wissenschaftler ihre Forschungstätigkeit beginnen. Zusätzlich wird für Mitarbeiter und Besucher ein Gastronomiebereich mit Außenterrassen auf ca. 450 m² entstehen. Etappenweise wird das Cluster Optische Technologien erweitert, so dass in mehreren Bauabschnitten insgesamt ca. 40.000 m² Forschungsfläche geschaffen wird.

    „Das moderne Gebäude sowie die räumliche Nähe bieten zukünftig Wissenschaftlern und Experten ideale Forschungsbedingungen und hervorragende Synergieeffekte in der strategischen Kooperation zwischen universitärer Forschung und Ausbildung einerseits und der innovativen industriellen Forschung und Entwicklung andererseits“, so Prof. Dr. Reinhart Poprawe, Clusterleitung Optische Technologien (RWTH Aachen Campus), Lehrstuhl für Lasertechnik (RWTH Aachen University).
    Der Entwurf von ante4C und KPF ermöglicht eine gestalterische Integration des Themas Licht im Innen- und Außenraum. Das Atrium, das Herzstück des Gebäudes, bringt Licht in das Zentrum des Forschungsbaus und die Fassaden sind mit Lichteffekten individuell gestaltbar. Gleichzeitig erzeugt das Atrium mit Besprechungsräumen, Gastronomieflächen und angrenzenden Außenterrassen eine hohe Aufenthaltsqualität, die den interdisziplinären Austausch zwischen Industrie und Hochschule in Forschung und Lehre fördert.

    Der städtebauliche Entwurf überzeugt mit der Anordnung der Gebäude auf dem Cluster und dem Bezug zur umgebenden Landschaft. Beeindruckend ist die Front-Fassade der zwei Gebäude am Campus-Boulevard, die durch eine besondere Dach- bzw. Rahmenkonstruktion beide Komplexe zu einem Gesamtwerk miteinander verbindet. Im Anschluss an das Front-Gebäude schließen sich versetzt angeordnete, modularisierte Gebäude um einen zentralen Platz an, die durch ihre unterschiedlichen Höhen einen dynamischen Rhythmus erzeugen und Blickbeziehungen im Cluster ermöglichen. Der Entwurf kann mit einem Höchstmaß an Flexibilität in den weiteren Bauphasen unterschiedliche Nutzungskonzepte abbilden.

    „Wir sind stolz darauf, dass wir an der Weiterentwicklung des RWTH Campus Melaten mit unserem Projekt mitwirken. Mit KPF Architekten konnten wir einen exzellenten und international renommierten Partner für das Cluster Optische Technologien gewinnen, der unsere Leidenschaft für das Projekt teilt. Wir freuen uns auf ein wunderbares Gebäude“, so Jens Kreiterling, Geschäftsleitung, ante4C GmbH.

    James von Klemperer, KPF Design Principal, über den Entwurf, der in enger Zusammenarbeit mit Norbert Hermanns von der ante4C GmbH entstand: „Wir freuen uns, die Arbeit an diesem interessanten Gebäude im Dienste der Wissenschaft fortzusetzen. Der Entwurf umfasst mehrere Forschungseinrichtungen, die eine Weiterentwicklung von verschiedenen, aber dennoch miteinander verbundenen Technologien fördern.“
    Über die Intention von KPF Architekten fügt er hinzu: „Unser Entwurfsziel war es, sowohl ein physikalisches als auch ein metaphorisches Zentrum zu schaffen, das den Fokus auf die Förderung von Interaktion, Flexibilität, Kommunikation, Inspiration sowie Durchlässigkeit legt, und gleichzeitig den Vorgaben des Masterplans entspricht.“

    Weiteres Bildmaterial finden Sie in der Pressemappe mit den kompletten Unterlagen unter:
    https://gigamove.rz.rwth-aachen.de/download/id/gUaddHQMaCyEfC

    Weitere Informationen:

    RWTH Aachen Campus
    Die Exzellenz-Universität RWTH Aachen beabsichtigt, sich mit dem RWTH Aachen Campus zu einer der weltweit führenden technischen Universitäten zu entwickeln. Mit 19 Forschungsclustern entsteht auf einer Fläche von 800.000 m² eine der größten technologieorientierten Forschungslandschaften Europas.
    Mit dem Campus schafft die RWTH ein einzigartiges Leistungsangebot zur Kooperation in fachspezifischen Clustern, in denen die RWTH Know-how und Kapazitäten interdisziplinär zur Verfügung stellt. Nationalen und internationalen Unternehmen wird dadurch die Möglichkeit eröffnet, sich mit eigenen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten auf dem Campus zu engagieren. Damit erhalten Industriepartner Zugang zu qualifiziertem Nachwuchs, einer einmaligen Forschungsinfrastruktur sowie fachspezifischen Aus- und Weiterbildungsprogrammen. Über 120 internationale und nationale Unternehmen sowie 30 Lehrstühle haben sich bereits zu einer Zusammenarbeit auf dem Campus entschlossen. Zu den sechs Startclustern zählen Logistik, Integrative Produktionstechnik, Optische Technologien, Bio-Medizintechnik, Schwerlastantriebstechnik und Umweltfreundliche, nachhaltige Energietechnik. Bis zu 10.000 Arbeitsplätze werden mit der Campus-Entwicklung erwartet.
    www.campus-rwth.de

    Forschungscluster Optische Technologien
    Das Cluster Optische Technologien, eines von sechs Startclustern auf dem RWTH Aachen Campus, ist spezialisiert auf die Erforschung und Entwicklung von Verfahren zu Erzeugung, Formung und Nutzung von Licht, insbesondere als Werkzeug für die industrielle Produktion. Das Licht bzw. der Laserstrahl kann im Vergleich zu anderen Werkzeugen präzise dosiert und gesteuert werden. Ein besonderes Highlight im Cluster Optische Technologien ist der „BMBF Forschungscampus Digital Photonic Production“, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten 15 Jahren mit bis zu 30 Millionen Euro gefördert wird.

    ante4C GmbH
    Die ante4C GmbH ist eine Projektgesellschaft unter wesentlicher Beteiligung der Landmarken AG, Aachen. Als führender Projektentwickler und Investor der StädteRegion Aachen realisiert die Landmarken AG seit über 25 Jahren Projekte aus den Bereichen Büro, Gewerbe und Einzelhandel sowie hochwertige Wohnimmobilien, Sonder- und Denkmalschutzobjekte. Schwerpunktmäßig in Aachen zu Hause, entwickelt Landmarken ebenfalls Projekte über die Grenzen Aachens hinaus. Als erster Investor auf dem RWTH Aachen Campus Melaten errichtet die ante4C GmbH bereits das Cluster Logistik, dessen Fertigstellung im dritten Quartal 2013 erfolgt.
    http://www.ante4c.com

    Kohn Pedersen Fox Associates (KPF)
    Kohn Pedersen Fox Associates (KPF) ist mit sechs internationalen Firmensitzen (New York, London, Shanghai, Hong Kong, Seoul, Abu Dhabi) eines der weltweit führenden Architekturbüros. KPF ist in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Masterplanung im öffentlichen sowie privaten Bereich tätig.
    http://www.kpf.com

    Ansprechpartnerin:
    Sonja Wiesner
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    RWTH Aachen Campus GmbH
    Telefon: +49 241 - 80 25 794
    E-Mail: sonja.wiesner@rwth-aachen.de


    More information:

    http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Wirtschaft/Campusprojekt/Campus_Meldungen/~eb...


    Images

    (v.l.n.r.): Prof. Dr. Reinhart Poprawe, Leitung Cluster Optische Technologien, Manfred Nettekoven, Kanzler der RWTH Aachen, Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Jens Kreiterling, Geschäftsleitung ante4C, Prof. Dr. Günther Schuh, Geschäftsführer RWTH Aachen, Jens Hardvendel, Director Kohn Pederson Fox Associates
    (v.l.n.r.): Prof. Dr. Reinhart Poprawe, Leitung Cluster Optische Technologien, Manfred Nettekoven, K ...
    Foto: Martin Lux
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Mechanical engineering
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    (v.l.n.r.): Prof. Dr. Reinhart Poprawe, Leitung Cluster Optische Technologien, Manfred Nettekoven, Kanzler der RWTH Aachen, Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Jens Kreiterling, Geschäftsleitung ante4C, Prof. Dr. Günther Schuh, Geschäftsführer RWTH Aachen, Jens Hardvendel, Director Kohn Pederson Fox Associates


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).