ZFH verlängert Anmeldefrist für weiterbildende Fernstudiengänge bis 31. Juli
Wer sich, kann sich bis zum 31. Juli bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) online bewerben. Die ZFH hat die Anmeldefrist für weiterbildende Fernstudiengänge verlängert.
Die Studierenden im ZFH-Fernstudienverbund profitieren von 15 Jahren Erfahrung und Know-how in Sachen Fernstudium - der ZFH-Verbund feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges erfolgreiches Bestehen. Über 4.000 eingeschriebene Studierende nutzen derzeit eines der Angebote an den beteiligten Hochschulen.
Berufsbegleitende Weiterbildung per Fernstudium liegt im Trend. Vielfältige Gründe sprechen für eine Weiterqualifizierung neben dem Job - sei es um seine Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen, am Ball zu bleiben oder sich auf den nächsten Karriereschritt vorzubereiten. Die ZFH bietet im Verbund mit 18 Fachhochschulen über 40 Studienangebote wirtschaftswissenschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen in verschiedenen Studienvarianten. Die verlängerte Anmeldefrist gilt für die MBA-Fernstudiengänge: MBA Betriebswirtschaftslehre, MBA Unternehmensführung, MBA Vertriebsingenieur, MBA Marketing-Management, MBA and Engineering, MBA Logistik – Management & Consulting. Weiterhin wird die Bewerbungsfrist für die Fernstudiengänge Informatik (Master of Computer Science), Elektrotechnik (Master of Science), Facility Management (Master of Science), Logistik (Master of Science) und die wissenschaftlichen Zertifikatsangebote Integrierte Mediation, Sozialkompetenz und Professionelles Coaching verlängert.
Interessenten können entweder ein komplettes Studium mit akkreditiertem Masterabschluss absolvieren oder sich in einzelnen Modulen gezielt weiterqualifizieren. Sie erhalten ein Hochschulzertifikat und können sich jederzeit entscheiden, weitere Module zu belegen und je nach Voraussetzungen und Studiengang bis zum Masterabschluss weiterstudieren. „Einer der unschlagbaren Vorteile des Fernstudiums ist, dass man mit dem Zertifikatsstudium beginnen kann um herauszufinden, ob man mit der Art des Studierens und mit dem Anforderungsniveau zurechtkommt, ohne von vornherein das Risiko eines Studienabbruchs eingehen zu müssen“, sagt Christine Zorn, die an der Hochschule Trier das Fernstudium Master of Computer Science absolviert.
Die Studiengänge im ZFH-Fernstudienverbund folgen dem Ansatz des Blended Learning, einem abwechslungsreichen Mix aus Selbststudium, Online-Lernen und praxisnahen Präsenzphasen. Der Anteil des Selbststudiums und Online-Lernens macht bis zu 75% des Gesamtstudiums aus. Weitgehend zeit- und ortsunabhängig lernen die berufstätigen Fernstudierenden flexibel wann und wo immer sie möchten. Sie erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Ergänzend finden pro Semester 3-4 Präsenzwochenenden zur Vertiefung und Anwendung des selbsterworbenen Wissens sowie zur Klärung offener Fragen statt.
Weitere Informationen unter http://www.zfh.de
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Textteile fehlen im 1. Abschnitt:
Wer sich, jetzt für eine Weiterqualifizierung via Fernstudium entscheidet, kann sich bis zum 31. Juli bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) online bewerben. Die ZFH hat die Anmeldefrist für weiterbildende Fernstudiengänge verlängert.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).