idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2013 15:10

Enormes Einsparpotential: Eine neue App zählt und misst Holz für den Verkauf

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    HAWK-Gründerteam FOVEA hat Interessenten aus der ganzen Welt

    Eine Idee, die Zeit, Maschinen und damit Geld spart, ist überall willkommen. In der Holzbranche weckt gerade die Neuentwicklung eines HAWK-Gründerteams internationales Interesse: die App, die per Smartphone in kürzester Zeit den Wert von Holzpoltern ermitteln kann. FOVEA heißt das Jungunternehmen, das von der HAWK-Gründerinitiative begleitet und mit einem Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert wird.

    Wer bisher den Preis eines Holzpolters wissen wollte, musste in der Regel die Stämme einzeln zählen, Volumen messen und rechnen. Und das kostet Zeit – mindestens zwanzig Minuten. Die App braucht für die Zahl der Stämme, die Raummeter und Festmeter eines durchschnittlichen Polters etwa zwei Minuten.

    Das Holz wird in mehreren Schritten fotooptisch vermessen, auf dem Display erscheint ein Panoramafoto und schließlich erscheinen die Zahl der Stämme nach Stärkeklassen aufgeschlüsselt sowie die Daten für Fest- und Raummeter, aus denen dann der Preis errechnet werden kann. Neben dem Vorteil der Zeitersparnis kann die App auch – flächendeckend eingesetzt – zu einer Vereinfachung und Vereinheitlichung der Holzlogistik dienen. Abgerechnet wird die App nach vermessenem Volumen oder gezählten Stämmen und somit pro Festmeter oder Stück.

    Das Einsparpotential für die Holwirtschaft ist enorm – und zwar weltweit, bestätigt Prof. Dr.-Ing. Bernd Stock von der HAWK-Fakultät Naturwissenschaften und Technik: „Die App ist technologisch eine echte Innovation, die Elemente aus der digitalen Bildverarbeitung nutzt und auf einem Smartphone berechnen kann.“ Stock betreut die entsprechende Doktorarbeit von Christopher Herbon, der den besonderen mathematischen Algorithmus entwickelt hat, der im Hintergrund der App läuft. Herbon ist der Softwareentwickler von FOVEA.

    Die Idee für die App und die Firmengründung hatte Manfred Ide. Ide ist Fachinformatiker und Förster. Er stammt selbst aus einem landwirtschaftlich-forstlichen Betrieb im südlichen Niedersachsen und kennt das Thema aus eigener Erfahrung. Seine Mitstreiter für das Unternehmen hat er mit Unterstützung der HAWK-Gründerinitiative an den entsprechenden Fakultäten der Hochschule ausfindig gemacht. Während Ide selbst an der Göttinger Fakultät Ressourcenmanagement Forstwirtschaft studiert hat, wurde ihm Herbon an der Fakultät Naturwissenschaften und Technik von Prof. Stock empfohlen.

    Für Design, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit machte Ide als dritte im Bunde Nadine Weiberg an der Hildesheimer Fakultät Gestaltung ausfindig. Sie passte perfekt ins Team: Im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit hat Weiberg bei Prof. Stefan Wölwer die App „Käferkunde“ entwickelt, mit der Förster und Schulkinder per Smartphone Käfer lernen und bestimmen können. Die Arbeit ist gerade mit dem international renommierten Design-Preis, dem reddot award ausgezeichnet worden.

    FOVEA arbeitet unterdessen auch mit wissenschaftlichen Hilfskräften an der Markteinführung der Holz-App, denn betreut werden muss derzeit der Testbetrieb in Landes -, Kommunal- sowie Privatforstverwaltungen in Deutschland. Manfred Ide hat das Projekt schon auf nationalen und internationalen Holz-Messen vorgestellt und ist auf größtes Interesse aus Süd-Afrika, Brasilien, Spanien oder Russland gestoßen.

    Die App ist von Oktober 2013 an für Kunden ab 30.000 Festmeter (FM) erhältlich. Anfang 2014 wird die App auch für Kleinstkunden zur Verfügung stehen.


    More information:

    http://www.hawk-hhg.de
    http://www.fovea.eu
    http://www.kaeferkunde.de


    Images

    Das Holz wird mit der App in mehreren Schritten fotooptisch vermessen, auf dem Display erscheint ein Foto, in dem jeder Stamm virtuell gekennzeichnet ist und so berechnet werden kann
    Das Holz wird mit der App in mehreren Schritten fotooptisch vermessen, auf dem Display erscheint ein ...
    HAWK
    None

    Die Handhabung der App ist einfach und verständlich, kompliziert sind nur die speziellen Algorithmen, die im Hintergrund laufen
    Die Handhabung der App ist einfach und verständlich, kompliziert sind nur die speziellen Algorithmen ...
    FOVEA
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Holz wird mit der App in mehreren Schritten fotooptisch vermessen, auf dem Display erscheint ein Foto, in dem jeder Stamm virtuell gekennzeichnet ist und so berechnet werden kann


    For download

    x

    Die Handhabung der App ist einfach und verständlich, kompliziert sind nur die speziellen Algorithmen, die im Hintergrund laufen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).