idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2013 09:50

Lahme Ente wegen Feder-Wechsel!

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, warum die Mauser jetzt vielen Vögeln zu schaffen macht

    Vögel müssen jetzt im Hochsommer kräftig Federn lassen. Sie sind in der Mauser und haben dadurch teilweise ihre Flugfähigkeit verloren. Deshalb herrscht jetzt Ruhe auf dem Enten-Teich, denn ohne die großen Stoß- und Flügelfedern ist auch der stolzeste Erpel eher eine lahme Ente. „Während der Mauser suchen Enten zum Beispiel im Schilf Deckung“, sagt Peer Cyriacks, Ornithologe der Deutschen Wildtier Stiftung. „In dieser Zeit sind sogar die selbstbewussten Erpel zurückhaltend und scheu.“ Spaziergänger mit Hunden sollten unbedingt Rücksicht nehmen und Enten oder andere Vögel nicht von ihrem Tier aufscheuchen lassen. Während der Mauser sind Vögel besonders störungsempfindlich.

    Der Federwechsel ist notwendig, denn trotz penibler Pflege mit dem Schnabel und Federfett aus einer speziellen Drüse nutzt sich das Federkleid mit der Zeit ab und muss erneuert werden. Federn erfüllen viele Aufgaben. Sie sind nicht nur für die Flugfähigkeit unabdingbar, sondern fördern eingefettet die Schwimmfähigkeit, wärmen und dienen der Kommunikation der Vögel untereinander. Bei vielen Arten haben die Männchen Prachtgefieder, um bei der Brautschau die Weibchen zu beeindrucken. Außerdem gibt es Sommer- und Wintergefieder, aber auch Tarnfedern.

    Während einige Vogelarten wie die Enten in der Mauser ihr gesamtes Gefieder erneuern und flugunfähig am Boden bleiben, verlieren Greifvögel ihre wichtigsten Federn nacheinander. „So bleiben sie immer flugfähig“, erläutert Peer Cyriacks. „Wer jetzt in den Himmel schaut und die Schwingen der Greifvögel aufmerksam betrachtet, kann deutliche Lücken erkennen. Dies sind dann erwachsene Tiere, denn die Jungvögel haben ein frisches, vollständiges Gefieder.“


    More information:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).