idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2013 14:58

Fassadenelemente gegen den Fluglärm

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Architektur-Studierende präsentieren Entwürfe beim „Open House“ an der FH FFM

    Der Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) öffnet einen Tag lang seine Türen für Fachleute und Architekturinteressierte. Am 18. Juli 2013 wird von 9 bis 24 Uhr beim „Open House“ unter anderem ein Entwurf eines Fassadenelementes für ein Gebäude nahe des Frankfurter Flughafens präsentiert, das den Fluglärm weitgehend absorbieren soll. Neben zahlreichen weiteren Entwürfen von Architektur-Studierenden werden von 15 bis 16.30 Uhr Abschlussarbeiten der Studiengänge Bauingenieurwesen sowie Geoinformation und Kommunaltechnik ausgestellt. Der Eintritt ist frei.

    Janne Vollmer, Absolventin im Studiengang Architektur, konstruierte für ihre Bachelor-Arbeit den Entwurf eines Fassadenelementes, das wirkungsvoll gegen Fluglärm schützen soll. Für ihre Konstruktion mit dem Namen „Hurly-Burly“, gleichbedeutend mit Aufruhr, Tumult, untersuchte sie, inwieweit ein Element an einer Gebäudefassade den Fluglärm in der näheren Umgebung absorbieren könne. Das von der Absolventin entworfene Aluminium-Element in Prismenform geht jeweils über eine Etage. Es wird an die Fassade gehängt und dient nicht nur als Schallabsorber, sondern auch als Sonnenschutz. Die Schallwellen werden durch einen Kombination aus Reflektor und Absorber von der Umgebung abgehalten.

    Die allgemeine Aufgabenstellung zu „Fraport Bürogebäude“ lautete, auf dem Flughafengelände für das abzureißende Gebäude 172 ein neues Bürogebäude zu planen. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Umgebung von Büroneubauten und am neuen Verlauf des Personentransportsystems. Die Studierenden sollten die wertvollen Büroflächen wirtschaftlich ausnutzen und die Architektur zeitgemäß an die Umgebung anpassen. Zudem sollte das Gebäude den Arbeitsstättenrichtlinien und baurechtlichen Vorgaben entsprechen sowie barrierefrei sein. Um das Projekt nicht nur konstruktiv auszureizen, sondern auch gestalterisch weiterzuentwickeln, stellte ein Schwerpunkt der Bachelor-Arbeiten der Entwurf der Fassade dar. In die Fassadenentwicklung sollten neben den gestalterischen sowohl fertigungstechnische als auch energetische Aspekte einfließen. „Es handelt sich um Problemstellungen, mit denen Planerinnen und Planer in der Praxis täglich konfrontiert werden“, so Prof. Jean Heemskerk vom Fachbereich 1 der FH FFM. „Die Studierenden konnten frei entscheiden, welche Aspekte sie in ihrer Abschlussarbeit näher bearbeiten wollten.“ Das Projekt wurde gemeinsam mit der Fraport AG als studentischer Wettbewerb herausgeben.

    Eine weitere Aufgabenstellung mit dem Titel „Stadt Land Fluss“ lautete, ein kleines Hotel mit Restaurant zu entwerfen. Durch die drei speziellen Grundstücksbedingungen ergaben sich bei den Bachelor-Arbeiten aus den Eigenheiten und Qualitäten der jeweiligen Situation unterschiedliche Konzepte; darunter ein innerstädtisches Hotel im Ostend in unmittelbarer Nachbarschaft zur neuen EZB, ein Hotel am Hang des Lohrbergs mit weitem Blick über Stadt und Landschaft sowie ein Hotel am Main mit Bezug zum Fluss und Wassersportmöglichkeiten.

    Beim „Open House“ werden Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten der Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen sowie Geoinformation und Kommunaltechnik ausgestellt und erläutert. Die feierliche Verabschiedung der Absolvent(inn)en des Fachbereichs 1 erfolgt mit einem Festakt um 17 Uhr im Audimax. Eine Late-Night-Führung von Prof. Nikolaus Kränzle zu interessanten Aspekten der verschiedenen Abschlussarbeiten rundet den Tag ab.

    Termin „Open House“: Donnerstag, 18. Juli 2013, 9-24 Uhr
    Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1;

    Ausstellung der Abschlussarbeiten Architektur: Gebäude 1, 6. Stock, 9-24 Uhr;

    Vorstellung ausgewählter Abschlussarbeiten Architektur: Gebäude 1, 6. Stock, Raum 601, 14-16.30 Uhr;

    Vorstellung ausgewählter Abschlussarbeiten und Preisverleihungen Bauingenieurwesen sowie Geoinformation und Kommunaltechnik: Gebäude 1, 4. Stock, Raum 401, 15-16.30 Uhr;

    Festakt: Gebäude 4, Audimax, 17 Uhr;

    Late-Night-Führung: Treffpunkt: Gebäude 1, 6. Stock, Raum 601, 22 Uhr

    Programm im Internet: www.fh-frankfurt.de → Aktuelles → Open House (https://www.fh-frankfurt.de/uploads/media/Open_House_Programm.pdf)

    Kontakt: Angelika Plümmer, Telefon: 069/1533-3002, E-Mail: pluemmer@fb1.fh-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Geosciences
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).