Fast zwei Dutzend Initiativen hatten sich beteiligt, nun stehen die Sieger fest: Die von der Universität Bonn ausgeschriebene Förderung in Höhe von einer Million Euro für besonders innovative Forschungsinitiativen geht zu gleichen Teilen an zwei institutsübergreifende Projekte aus der Immunologie und der Physik. Ziel der Anschubfinanzierung ist es, die Initiativen binnen 12 bis 15 Monaten in eine Förderung durch die Deutsche Forschungs-gemeinschaft (DFG) zu überführen. Doch auch den anderen vier Projekten, die es in die zweite Begutachtungsrunde geschafft hatten, zollte das Rektorat ausdrückliche Anerkennung: Sie können in den nächsten zwei Jahren eine Förderung von bis zu 200.000 Euro in Anspruch nehmen, sofern sich die Fakultät mit der selben Summe beteiligt.
Rektor Professor Dr. Klaus Borchard gab die Sieger des universitätsinternen "Wer wird Millionär?" heute bei der Eröffnung des Akademischen Jahres bekannt. Stellvertretend für die beteiligten Forscher überreichte er den Sprechern der Projektgruppen Professor Dr. Karsten Buse vom Physikalischen Institut und Professor Dr. Waldemar Kolanus vom Institut für Zoophysiologie einen symbolischen Scheck.
In der Forschergruppe um Professor Dr. Karsten Buse, der vor zwei Jahren auf die "Heinrich-Hertz-Stiftungsprofessur" der Deutschen Telekom AG an der Universität Bonn berufen wurde, wollen sich 14 Wissenschaftler mit dem Thema "Lichtkontrolle am physikalischen Limit" befassen - unter ihnen auch der wissenschaftliche Direktor der Bonner Stiftung "caesar", Professor Dr. Karl-Heinz Hoffmann. Den Forschern geht es um Grundlagen und Anwendungen auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der optischen Informationsübertragung, -verarbeitung und -speicherung.
In der Forschergruppe um den Zoophysiologen Professor Dr. Waldemar Kolanus, der am 1. Mai vom Münchener Gen-Zentrum an die Universität Bonn gekommen ist, wollen vier Wissenschaftler aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie vier Forscher aus der Medizinischen Fakultät das Thema "Immunologische Zellphysiologie: Molekulare Systeme und Funktionskontrolle" bearbeiten.
Professor Borchard zeigte sich mit dem Erfolg des Millionenrennens sehr zufrieden: "Das Ergebnis hat unsere Erwartungen weit übertroffen und uns davon überzeugt, diesen Wettbewerb um die Erhöhung der wissenschaftlichen Kompetenz von nun an alle zwei Jahre zu wiederholen."
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Archut, Pressesprecher
Abteilung Presse und Information der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-7647
E-Mail: presse.info@uni-bonn.de
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
regional
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).