idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/1997 00:00

Neues Forschungsprojekt: Flatterstabilität

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    UNIVERSITAET TRIER 13/1997 16. Januar 1997

    ,Flattertag" - Praesentation des Forschungsprojekts Flatterstabilitaet an der Universitaet Trier

    Bruecken stuerzen ein, Flugzeuge geraten ins Schlingern weil sie ins ,Flattern" geraten. Mit diesem Fachbegriff ,Flattern" bezeichnet man spezielle Schwingungen, die an Hochbauten, Bruecken, Flugzeugen und Turbinen auftreten koennen und dort zur Zerstoerung der Struktur fuehren. In der Abteilung Mathematik an der Universitaet Trier wird ein neues Forschungsprojekt zur Flatterstabilitaet begonnen und am Freitag 24. Januar um 14.15 Uhr im Hoersaal 10, E-Gebaeude oeffentlich vorgestellt. Anlass ist der Foerderungsbeginn durch die Stiftung Innovation des Landes Rheinland-Pfalz. Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Nach der Begruessung durch den Praesidenten der Universitaet beginnt die Praesentation mit der Vorfuehrung eines Videofilms ueber Flatterphaenomene. Gezeigt werden Flattererscheinungen an Flugzeugen und Bauwerken, so unter anderem der Einsturz der Tacoma - Bruecke 1940 im Staate Washington. Danach haelt Dipl. -Ing. W. Luber von der Firma Daimler-Benz Aerospace einen Vortrag ueber ,Flatternachweis an Flugzeugen". Innerhalb dieses Vortrags wird ein Flattermodel - ein elastisch aufgehaengter Tragfluegelausschnitt im Luftstrom eines Ventilators - vorgefuehrt.

    Waehrend der Kaffeepause wird ein Poster von M. Fahl und Prof. Dr. E. Sachs zum Thema , Moderne Optimierungsverfahren unter Flatterrestriktionen" gezeigt. Den Abschluss bildet der Vortrag ,Flatterstabilitaet als Stoerungsproblem fuer Halbgruppen" von Prof. Peter Dierolf. Die Praesentation findet statt am Freitag, 24.Januar 1997 um 14.15 Uhr im Hoersaal 10, E-Gebaeude der Universitaet. Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Einladung an Presse und OEffentlichkeit

    FLATTERTAG Freitag, 24.01.1997, ab 14.15 Uhr in Hoersaal 10 im E-Gebaeude der Universitaet Trier

    Wissenschaftler aus dem Fach Mathematik an der Universitaet Trier stellen das FORSCHUNGSPROJEKT , FLATTERSTABILITAET" der interessierten OEffentlichkeit vor. Anlass ist der Beginn der Foerderung dieses Forschungsprojektes durch die STIFTUNG INNOVATION DES LANDES RHEINLAND-PFALZ.

    PROGRAMM:

    14.15 Uhr: Begruessung durch - den Praesidenten der Universitaet Trier, Prof. Dr. R. Hettich, und - den Sprecher des Forschungsprojektes , Prof. Dr. P. Dierolf

    Anschliessend: Videovorfuehrung: - Flattererscheinungen an Flugzeugen und Bauwerken, u.a. Einsturz der Tacoma - Bruecke 1940 im Staate Washington

    14.45 - 16.15 Uhr: Flatternachweis an Flugzeugen Vortrag von Dipl.-Ing. W. Luber, Daimler-Benz Aerospace Innerhalb dieses Vortrags wird ein Flattermodel (elastisch aufgehaengter Tragfluegelausschnitt im Luftstrom eines Ventilators) vorgefuehrt.

    Posterausstellung von M. Fahl, Prof. Dr. E. Sachs Moderne Optimierungsverfahren zur Strukturoptimierung unter Flatterrestriktionen

    16.45 - 17.45 Uhr: Flatterstabilitaet als Stoerungsproblem fuer Halbgruppen von Operatoren, Vortrag vonProf. Dr. P. Dierolf

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Peter Dierolf, Universitaet Trier, FB IV, Mathematik, 54286 Trier, Tel.: 0651/201-3465


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).