idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2002 11:11

Kolloquium "Konstruieren ist Zeichnen - ..."

Thoralf Dietz Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Was ist Konstruieren? Zeichnen? Entwickeln am Computer? Ein kreativer Prozess? Geht beim Konstruieren am Computer die Kreativität verloren? Um diese spannenden Themen dreht sich das Kolloquium "Konstruieren ist Zeichnen - Ist Zeichnen Konstruieren - Zeichnen ist Konstruieren - Ist Konstruieren Zeichnen", das der Fachbereich Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg am Freitag, 25. Oktober um 16.00 Uhr im großen Hörsaal (D001) in der Wassertorstraße 10, 90489 Nürnberg veranstaltet. Gleichzeitig feiert der bekannte Nürnberger Materialbildner Prof. Dr.-Ing. Ingo Klöcker, der nun seit über 20 Jahren an der Fachhochschule Nürnberg tätig ist, an diesem Tag seinen 65. Geburtstag.

    Das Kolloquium findet statt am
    Freitag, 25. Oktober 2002 ab 16.00 Uhr
    im großen Hörsaal D 001
    Wassertorstraße 10
    90489 Nürnberg

    In einer Fachzeitschrift für das Konstruieren konnte man vor etwa 2 Jahren lesen, dass die Zukunft dreidimensional sei - was die Vordenker dieser Dreidimensionalität, die Konstrukteure, allerdings noch nicht so ganz begriffen hätten. Und am weitesten davon entfernt seien die Ausbilder dieser Konstrukteure, die, die in den Schulen und Hochschulen sitzen. Damit war gemeint, dass das Konstruieren in Grund-, Auf- und Seitenriss nach den Regeln der rechtwinkligen Parallelprojektion nach DIN der Vergangenheit angehört und die Volumen-Modellierung in Perspektive auf dem Bildschirm bald schon die alles bestimmende Gegenwart sei.
    Wenn man unter Konstruieren mehr als das Zeichnen, Variieren und Optimieren versteht, wenn Konstruieren ein kreativer Prozess ist, dann nimmt das Bild und die Art und Weise, wie es entsteht, eine zentrale Rolle ein.
    Diese Rolle ist (noch) nicht so ganz erkennbar. Im Kolloquium werden die beiden, derzeit konkurrierenden Möglichkeiten, beleuchtet und anhand neuer Erkenntnisse belegt, abgegrenzt und zugeordnet.
    "Wir befinden uns in einer Zeit, in der das Konstruieren von Hand fast vollständig durch das Konstruieren auf dem Rechner - CAD genannt - abgelöst wurde. Wir wollen darüber reflektieren, was wir damit gewonnen und was wir damit eventuell verloren haben", so Prof. Dr.-Ing. Ingo Klöcker.
    Gleichzeitig mit dem Kolloquium wird das Jahrestreffen des Absolventenclubs des Fachbereichs "Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik" (efi) begangen werden.

    Moderation
    Prof. Dr. Hans Poisel
    Leiter des Instituts POF-AC
    Fachgebiet: Optische Nachrichtentechnik

    16:00 Begrüßung
    Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Eichele
    Rektor der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Grußworte des VDI
    Dr. Michael Muschiol
    Mitglied im Fachbeirat Konstruktion der VDI - Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb

    Grußworte eines ehemaligen Studierenden
    Dipl.-Ing. (FH) Peter Hofmann
    Geschäftsführer der Firma Protoform

    16:10 Konstruieren online
    Prof. Reiner Anderl
    Lehrstuhl für Maschinenbau und Informatik
    Fachgebiet: Datentechnik in der Konstruktion
    (Technische Universität Darmstadt)

    16:40 Die Zeichnung, das Bild und das Denken
    Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Franke
    Leiter des Instituts für Konstruktionslehre
    (Technische Universität Braunschweig)

    Kaffeepause und Möglichkeit zur Besichtigung des Anwendungs-Centrums für Polymere Optische Fasern (POF-AC)

    17:30 Laudatio
    Prof. Dr.-Ing. Alfred Leitl
    Leiter des Labors für Feinwerktechnik und Sensorik
    Fachgebiete: Messtechnik, Konstruktion, Aktoren und Sensoren
    (Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg)

    18:00 Festvortrag
    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
    Prof. Dr.-Ing. Ingo Klöcker
    Fachgebiet: Konstruktion, Werkstoffe, Industrial Design
    (Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg)

    18:30 Fazit
    Prof. Dr.-Ing. Werner Kühnel
    Dekan
    Fachbereich Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi)
    (Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg)

    Empfang mit fränkischer Brotzeit im Foyer und Ausklang

    Rückfragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an Prof. Dr.-Ing. Ingo Klöcker, Tel. 0911/5880-1182 oder an den Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Werner Kühnel, Tel. 0911/5880-1234.
    Einladungskarten für die Veranstaltung erhalten Sie im Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@fh-nuernberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).