idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2013 10:44

BBAW würdigt Aufnahme von Karl Marx in das Dokumentenerbe der UNESCO

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Die UNESCO hat am 18. Juni auf ihrer Tagung in Gwangju (Südkorea) entschieden, das Kommunistische Manifest und den ersten Band des Kapital von Karl Marx in das Weltregister des Dokumentenerbes aufzunehmen. Die Aufnahme in das Welterbe wird mit dem Einfluss dieser in alle Sprachen übersetzten Schriften auf die sozialen Bewegungen weltweit begründet. Der Antrag zur Aufnahme der Marxschen Schriften wurde vom deutschen UNESCO-Komitee gemeinsam mit dem Amsterdamer Institut für Sozialgeschichte (IISG), wo der Großteil des handschriftlichen Nachlasses lagert, gemeinsam gestellt und von der BBAW unterstützt.

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften begrüßt die Würdigung dieser Schlüsseltexte der Politik und Ökonomie von globaler Wirkmächtigkeit nachdrücklich. Durch die Entscheidung der UNESCO wird nicht nur die Bedeutung der klassischen Texte unterstrichen, sondern zugleich auf die Notwendigkeit der Pflege und Erschließung solcher Dokumente von globalem kulturhistorischem Rang hingewiesen.

    Im Rahmen des Akademienprogramms des Bundes und der Länder wird an der BBAW die historisch-kritische Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) federführend bearbeitet. Auch die Internationale Marx-Engels Stiftung (IMES), in der die nachlassbesitzenden Institutionen zusammengeschlossen sind, hat hier ihr Sekretariat.

    Erst vor wenigen Monaten konnte die Kapital-Abteilung der MEGA fertig gestellt werden. In jahrelanger philologischer Detailarbeit wurden sämtliche bislang unveröffentlichten Manu-skripte zum Kapital, Engels’ Redaktionsmanuskripte sowie die Druckfassungen des Werkes in insgesamt 15 Bänden publiziert. Durch die erstmalige Präsentation des authentischen Textmaterials wird die ökonomiehistorische Forschung auf eine neue Basis gestellt.

    An der historisch-kritischen Edition des Manifests der Kommunistischen Partei wird noch gearbeitet. Hier ist nur eine Manuskript-Seite mit Entwürfen von Marx überliefert, zu dokumentieren sind jedoch abweichende Druckversionen. Auch die bislang unver-öffentlichten Studien- und Exzerpthefte von Marx sowie der gesamte Briefwechsel werden in der MEGA erstmals publiziert und ausgewertet, so dass Werk und Nachlass von Marx und Engels umfassend und im historischen Kontext erschlossen werden. Von den geplanten 114 Bänden der wissenschaftlichen, im Akademie Verlag erscheinenden Marx-Engels-Ausgabe liegen derzeit 61 Bände vor.

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften feiert die Aufnahme der beiden Schriften von Karl Marx in das Welterbe mit einer Veranstaltung am 3. September 2013, um 18 Uhr, an der namhafte Experten beteiligt sind, u. a. Harald Bluhm, Professor für Politikwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Projektleiter der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe, Beatrix Bouvier, langjährige Leiterin des Karl-Marx-Hauses (Trier) der Friedrich-Ebert-Stiftung, Marcel van der Linden, Forschungsdirektor des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte und Professor für die Geschichte der sozialen Bewegungen an der Universität von Amsterdam, Michael Quante, Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Birger P. Priddat, Professor für Politische Ökonomie an der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke. Moderation: Gerald Hubmann, Arbeitsstellenleiter der Marx-Engels-Gesamtausgabe.

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Leitung Referat Information und Kommunikation
    Gisela Lerch
    Jägerstraße 22/23
    10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657
    Fax: 030/20370-366
    E-Mail: lerch@bbaw.de


    More information:

    http://www.bbaw.de/forschung/mega
    http://www.unesco.de/uho_6_2013_dokumentenerbe.html


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).